Kapitel
Open Access
Aero-Logik der Literatur. Eine organotechnische Perspektive
-
Monika Szczepaniak
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
Mittelalter
- Das Dämonische und die Technik. Reflexionen über eine technisierte Hölle in Albers von Windberg Vision des Tnugdalus 21
- Organotechniken der Mobilität im höfischen Roman 39
-
18.–19. Jahrhundert
- Urei, garstiges Gezücht und Emporsteigerung: Organische und technische Perspektiven auf Überlagerungen und Wechselwirkungen bei Goethe 69
- Organotechnische Vermittlungen. Spannungsverhältnisse zwischen Rhetorik und Interdiskursivität in der Vormärzpublizistik und Literaturtheorie 85
- Koevolutionen von Menschen und Maschinen: Samuel Butlers Erewhon 101
-
20.–21. Jahrhundert
- Materialschlacht, organische Konstruktion und ontologische Sinnverschiebung: Semantiken der medientechnischen Kopplung bei Ernst Jünger 117
- Organismus und Maschinerie in Benjamins Passagen-Werk 153
- Aero-Logik der Literatur. Eine organotechnische Perspektive 173
- ‚Abgemagerte‘ Form. Zeitbeherrschung in Kafkas Hungerkünstler 193
- Quantum Texturen. Eigenartige Lebendigkeit in Elfriede Jelineks Theater der Leere 221
- “Be {B}{t}. Be poet”: Beatboxing as a Poetic Device 239
-
Künstlerische Positionen
- 32 Sätze für Omar und Bell 259
- „Die Möglichkeit, ein- und ausgeschaltet zu werden, ist ein gravierender Unterschied“ 277
- „Der Phantomschmerz, der eintritt, wenn das Handy verloren ist“ 289
- Beiträger:innen 303
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
Mittelalter
- Das Dämonische und die Technik. Reflexionen über eine technisierte Hölle in Albers von Windberg Vision des Tnugdalus 21
- Organotechniken der Mobilität im höfischen Roman 39
-
18.–19. Jahrhundert
- Urei, garstiges Gezücht und Emporsteigerung: Organische und technische Perspektiven auf Überlagerungen und Wechselwirkungen bei Goethe 69
- Organotechnische Vermittlungen. Spannungsverhältnisse zwischen Rhetorik und Interdiskursivität in der Vormärzpublizistik und Literaturtheorie 85
- Koevolutionen von Menschen und Maschinen: Samuel Butlers Erewhon 101
-
20.–21. Jahrhundert
- Materialschlacht, organische Konstruktion und ontologische Sinnverschiebung: Semantiken der medientechnischen Kopplung bei Ernst Jünger 117
- Organismus und Maschinerie in Benjamins Passagen-Werk 153
- Aero-Logik der Literatur. Eine organotechnische Perspektive 173
- ‚Abgemagerte‘ Form. Zeitbeherrschung in Kafkas Hungerkünstler 193
- Quantum Texturen. Eigenartige Lebendigkeit in Elfriede Jelineks Theater der Leere 221
- “Be {B}{t}. Be poet”: Beatboxing as a Poetic Device 239
-
Künstlerische Positionen
- 32 Sätze für Omar und Bell 259
- „Die Möglichkeit, ein- und ausgeschaltet zu werden, ist ein gravierender Unterschied“ 277
- „Der Phantomschmerz, der eintritt, wenn das Handy verloren ist“ 289
- Beiträger:innen 303