Home Library & Information Science, Book Studies Grußwort Hochschulverband Informationswissenschaft
Chapter Publicly Available

Grußwort Hochschulverband Informationswissenschaft

Become an author with De Gruyter Brill
Grundlagen der Informationswissenschaft
This chapter is in the book Grundlagen der Informationswissenschaft
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Grußwort Hochschulverband Informationswissenschaft V
  3. Vorwort der Herausgeber VII
  4. Inhalt XIII
  5. Abkürzungsverzeichnis XLI
  6. Teil A: Informationswissenschaft im Kontext
  7. A 1 Information – ein Konstrukt mit Folgen 1
  8. A 2 Institutionalisierung der Informationswissenschaft und der IuD-Infrastruktur in Deutschland 27
  9. A 3 Theorien in der Informationswissenschaft 45
  10. A 4 Methoden in der Informationswissenschaft 57
  11. A 5 Ausbildung, Studium und Weiterbildung in der Informationswissenschaft 71
  12. A 6 Bibliotheken 83
  13. A 7 Archive 93
  14. A 8 Museen 103
  15. A 9 Mediatheken 111
  16. A 10 Information Professionals 117
  17. A 11 Normen und Standardisierung im Informationsbereich 123
  18. A 12 Langzeitarchivierung 135
  19. Teil B: Methoden und Systeme der Inhaltserschließung, Wissensorganisation und Wissensrepräsentation
  20. B 1 Einführung in die Wissensorganisation 145
  21. B 2 Intellektuelles Indexieren 159
  22. B 3 Automatisches Indexieren 171
  23. B 4 Thesauri 183
  24. B 5 Klassifikation 195
  25. B 6 Formale Erschließung 207
  26. B 7 Register/Indexe 219
  27. B 8 Abstracting – Textzusammenfassung 233
  28. B 9 Metadaten 245
  29. B 10 Ontologien und Linked Open Data 257
  30. B 11 Bibliometrie 271
  31. B 12 Automatische Sprachverarbeitung 281
  32. B 13 Informationsvisualisierung und Visual Analytics 295
  33. B 14 Maschinelle Übersetzung 307
  34. B 15 Verfahren der wissenschaftlichen Qualitäts-/Relevanzsicherung/ Evaluierung 317
  35. B 16 Text Mining und Data Mining 327
  36. B 17 Forschungsdaten 339
  37. B 18 Folksonomies & Social Tagging 351
  38. Teil C: Information Retrieval
  39. C 1 Informationswissenschaftliche Perspektiven des Information Retrieval 363
  40. C 2 Modelle im Information Retrieval 379
  41. C 3 Suchmaschinen 391
  42. C 4 Interaktives Information Retrieval 403
  43. C 5 Bild- und Video-Retrieval 413
  44. C 6 Audio- und Musik-Retrieval 423
  45. C 7 Cross-Language Information Retrieval (CLIR) 433
  46. C 8 Evaluation im Information Retrieval 443
  47. C 9 Sprachmodelle und neuronale Netze im Information Retrieval 455
  48. C 10 Modellierung von Benutzer*innen, Kontextualisierung, Personalisierung 467
  49. C 11 Informationsrecherche 477
  50. C 12 Empfehlungssysteme 485
  51. Teil D: Informationsverhalten
  52. D 1 Information Behaviour 497
  53. D 2 Computervermittelte Kommunikation 511
  54. D 3 Mensch-Computer-Interaktion, Usability und User Experience 525
  55. D 4 Emotionen im Information Seeking 535
  56. D 5 Information Need, Informationsbedarf und -bedürfnis 543
  57. D 6 Information Seeking Behaviour 553
  58. D 7 Informations- und Wissensmanagement 567
  59. D 8 Informationskompetenz 581
  60. D 9 Informationsdidaktik 595
  61. Teil E: Proprietäre und offene Informationsmärkte
  62. E 1 Informationsmarkt 603
  63. E 2 Plattformökonomie 621
  64. E 3 Medienökonomie 633
  65. E 4 Verlage in Wissenschaft und Bildung 643
  66. E 5 Lizenzierungsformen 655
  67. E 6 Online-Marketing 667
  68. E 7 Marketing für Informationseinrichtungen 679
  69. E 8 Social Media & Social Web 691
  70. E 9 Open Science 703
  71. E 10 Open Access 715
  72. E 11 Open Data 727
  73. E 12 Open Educational Resources 735
  74. E 13 Open Government 745
  75. Teil F: Regulierungsformen von Wissen und Information
  76. F 1 Informationsethik 753
  77. F 2 Informations-, Kommunikations- und Webtechnologien 773
  78. F 3 Urheberrecht 789
  79. F 4 Datenschutz und Informationsfreiheit 803
  80. F 5 Plagiat 817
  81. F 6 Informationspathologien – Desinformation 829
  82. Anhang
  83. Glossar 843
  84. Autorinnen und Autoren 929
  85. Register 943
Downloaded on 21.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110769043-201/html
Scroll to top button