Startseite Philosophie „Leihmutterschaft ist mit der Menschenwürde nicht vereinbar“
Kapitel Open Access

„Leihmutterschaft ist mit der Menschenwürde nicht vereinbar“

„Leihmutterschaft ist mit der Menschenwürde nicht vereinbar“
  • Heribert Kentenich
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Editorial: Das Gelingen der Künstlichen Natürlichkeit 1
  4. Part I: Menschliche Existenz in Therapie- und Pflegebeziehungen mit disruptiven Biotechnologien
  5. „Leihmutterschaft ist mit der Menschenwürde nicht vereinbar“ 23
  6. Die normative Bedeutung der Schwangerschaft stellt Leihmutterschaftsverträge in Frage 37
  7. Mensch-Technik-Interaktion im demographischen Wandel 51
  8. Überlegungen zum Einsatz der ,Pflegerobotik‘ und technischer Innovationen in der pflegerischen Versorgung 71
  9. Neurotechnologien aus der Perspektive einer Theorie konkreter Subjektivität 95
  10. Ethisch-anthropologische Weichenstellungen bei der Entwicklung von tiefer Hirnstimulation mit ‚Closed Loop‘ 117
  11. Möglichkeiten und Grenzen ethischer Technikgestaltung 151
  12. Part II: Biotechnologische Optimierung des menschlichen Lebens: Züchtung und Enhancement
  13. Noch ein Versuch zu zeigen, wie uns moralisches Enhancement unserer Freiheit beraubt 173
  14. Neuroenhancement: Offene Fragen und Herausforderungen 193
  15. „Ein Thier heranzüchten, das versprechen darf“ 213
  16. Weltentfremdung 4.0 239
  17. Part III: Die trans- und posthumanistischen Utopien von einer Verbesserung der menschlichen Lebensform durch technologisch kontrollierte Steuerung der Evolution
  18. Die transhumanistische Utopie des Mind-Uploading und die Grenzen der technischen Manipulation menschlicher Subjektivität 265
  19. Für die Integration künstlicher neuronaler Netzwerke in die personale Lebensform 289
  20. Technische Zukunft des Menschen? 313
  21. Von der Selbstüberschreitung zur Selbstersetzung 333
  22. Transhumanismus aus Sicht der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners 351
  23. Part IV: Anthropologischer Ausblick: Leiblich-geistige Verschränkungen unter den Bedingungen disruptiver Technologien
  24. Vom Analogen zum Digitalen und zurück 369
  25. Bibliographische Notizen 391
  26. Personenregister 395
  27. Sachregister 403
Heruntergeladen am 4.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110756432-002/html?lang=de&srsltid=AfmBOop5SWeUNEz6fSS11UYjujLXBjJsxhbiKNRJqvzP9r6HYCjEib4v
Button zum nach oben scrollen