Startseite Depravation des Herrschers: Zum hagiographischen Tyrannentypus in Hugos von Langenstein Martina
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Depravation des Herrschers: Zum hagiographischen Tyrannentypus in Hugos von Langenstein Martina

  • Elke Ukena-Best
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Tyrannenbilder
Ein Kapitel aus dem Buch Tyrannenbilder
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Tyrannenbilder 1
  4. I Tyrannenfiguren in normativen und narrativen Texten
  5. Der Prototyp des Tyrannen und des Königs: Nimrod 21
  6. Judith und Holofernes 43
  7. Tyrann, Wüterich, Pharao – König Dacian und der heilige Georg im Spiegel christlichmittelalterlicher Herrschaftsentwürfe 63
  8. Depravation des Herrschers: Zum hagiographischen Tyrannentypus in Hugos von Langenstein Martina 83
  9. wuoterich, wuotgrimme, tiuvels man: Zur Figur des Tyrannen in der volkssprachigen Chronistik des 12. bis 14. Jahrhunderts 109
  10. Gute Kaiser sterben, böse auch – nur anders 127
  11. Das Winnen des Herrschers 149
  12. Animalität und Inhumanität, Vergiftung und Zerspaltung 167
  13. Vom erzählten Tyrannen 197
  14. Tyrannis der Untätigkeit – zur Figur des Herrschers in Konrads von Würzburg Schwanritter und Heinrich von Kempten 213
  15. Tyrann und Weiser 237
  16. II Tyrannenbilder im politischen Konflikt
  17. Der Tyrann bei Walahfrid Strabo – ein programmatisches Leitmotiv? 257
  18. Si bienen die sie wolten – Invektiven gegen päpstliche Willkür in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts 297
  19. Die Erfindung des Tyrannen? 323
  20. Türkischer Kaiser – Turcorum Tyrannus 355
  21. Der Tyrannei-Begriff als Argument in der Rechtspraxis des 16. Jahrhunderts 367
  22. tyrannous / To vse it like a Giant: Polyvalent Perspectives on Tyranny in Shakespeare’s Measure for Measure 393
  23. Tyrann oder Märtyrer? Die Polyvalenz der Tyrannis in Gryphius’ Leo Armenius 445
  24. »The king can do as he likes!« – Tyrannenlust als Gegenwartsreflexion in Game of Thrones am Beispiel Joffrey Baratheons 463
  25. III Begriffsgeschichtliche Ansätze in der Frühen Neuzeit
  26. tirann und grosßer gewaltiger Herr: Der Begriff des ›Tyrannen‹ in Übersetzungen aus der Humanistenzeit 489
  27. Martin Luther und die Wortfamilie ›Tyrann(ei)‹ 515
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110752373-005/html
Button zum nach oben scrollen