Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Was Autor und Dialogpersonen des „Phaidon“ von ihren Argumenten halten
-
Ernst Heitsch
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
-
I Zum frühgriechischen Epos
- Ilias und Aithiopis 3
- Altes und Neues zur „Ilias“. Überlegungen zur Genese des Werkes 14
- Erzählung und Theologie in der „Ilias“ 42
- Neoanalytische Antikritik. Zum Verhältnis „Ilias“ – „Aithiopis“ 63
- Zur Genese unserer „Ilias“. Ein Beispiel 73
- Streitbeendigung durch Eid. Überlegungen zu „Ilias“ Ψ 579–595 90
- Homer, „Ilias“ und „Odyssee“ 99
-
II Zur griechischen Philosophie
- Aletheia. Eine Episode aus der Geschichte des Wahrheitsbegriffs 113
- Was Autor und Dialogpersonen des „Phaidon“ von ihren Argumenten halten 141
- Dialoge Platons vor 399 v.Chr.? 156
- Hat Sokrates Dialoge Platons noch lesen können? 200
- Frömmigkeit als Hilfe: Bemerkungen zum „Euthyphron“ 210
- Zur Epistemologie in Platons „Charmides“ 221
- Zur Datierung des „Menexenos“ 232
- Thukydides, Aspasia und Platons „Menexenos“ 241
- Zum „Alkibiades I“ 250
- Die drei frühesten Dialoge Platons 260
-
III Vermischtes
- Der Vertrag des Therimenes. Von den Schwierigkeiten einer Thukydides-Interpretation 289
- Vision als Offenbarung. Zum Problem frühchristlicher Bekehrung 309
-
Anhang
- Autobiographischer Brief 329
- Schriftenverzeichnis 2004–2017 334
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
-
I Zum frühgriechischen Epos
- Ilias und Aithiopis 3
- Altes und Neues zur „Ilias“. Überlegungen zur Genese des Werkes 14
- Erzählung und Theologie in der „Ilias“ 42
- Neoanalytische Antikritik. Zum Verhältnis „Ilias“ – „Aithiopis“ 63
- Zur Genese unserer „Ilias“. Ein Beispiel 73
- Streitbeendigung durch Eid. Überlegungen zu „Ilias“ Ψ 579–595 90
- Homer, „Ilias“ und „Odyssee“ 99
-
II Zur griechischen Philosophie
- Aletheia. Eine Episode aus der Geschichte des Wahrheitsbegriffs 113
- Was Autor und Dialogpersonen des „Phaidon“ von ihren Argumenten halten 141
- Dialoge Platons vor 399 v.Chr.? 156
- Hat Sokrates Dialoge Platons noch lesen können? 200
- Frömmigkeit als Hilfe: Bemerkungen zum „Euthyphron“ 210
- Zur Epistemologie in Platons „Charmides“ 221
- Zur Datierung des „Menexenos“ 232
- Thukydides, Aspasia und Platons „Menexenos“ 241
- Zum „Alkibiades I“ 250
- Die drei frühesten Dialoge Platons 260
-
III Vermischtes
- Der Vertrag des Therimenes. Von den Schwierigkeiten einer Thukydides-Interpretation 289
- Vision als Offenbarung. Zum Problem frühchristlicher Bekehrung 309
-
Anhang
- Autobiographischer Brief 329
- Schriftenverzeichnis 2004–2017 334