Ilias und Aithiopis
-
Ernst Heitsch
Abstract
Der Beitrag gründet erstens auf der Datierung der Ilias, die Martin West vor einigen Jahren gewonnen, und auf dem Bild, das er auf den Spuren Karl Reinhardts von der Entstehung des Werkes entwickelt hat, und zweitens auf dem von West m.E. richtig bestimmten Verhältnis von Ilias und Aithiopis: Letztere setzt die Ilias und namentlich die Patroklie voraus. Ich glaube allerdings zeigen zu können, daß einige wenige Szenen der Ilias, die durchaus noch dem Iliasdichter selbst gehören können, unter dem Einfluß der Aithiopis stehen.
Abstract
Der Beitrag gründet erstens auf der Datierung der Ilias, die Martin West vor einigen Jahren gewonnen, und auf dem Bild, das er auf den Spuren Karl Reinhardts von der Entstehung des Werkes entwickelt hat, und zweitens auf dem von West m.E. richtig bestimmten Verhältnis von Ilias und Aithiopis: Letztere setzt die Ilias und namentlich die Patroklie voraus. Ich glaube allerdings zeigen zu können, daß einige wenige Szenen der Ilias, die durchaus noch dem Iliasdichter selbst gehören können, unter dem Einfluß der Aithiopis stehen.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
-
I Zum frühgriechischen Epos
- Ilias und Aithiopis 3
- Altes und Neues zur „Ilias“. Überlegungen zur Genese des Werkes 14
- Erzählung und Theologie in der „Ilias“ 42
- Neoanalytische Antikritik. Zum Verhältnis „Ilias“ – „Aithiopis“ 63
- Zur Genese unserer „Ilias“. Ein Beispiel 73
- Streitbeendigung durch Eid. Überlegungen zu „Ilias“ Ψ 579–595 90
- Homer, „Ilias“ und „Odyssee“ 99
-
II Zur griechischen Philosophie
- Aletheia. Eine Episode aus der Geschichte des Wahrheitsbegriffs 113
- Was Autor und Dialogpersonen des „Phaidon“ von ihren Argumenten halten 141
- Dialoge Platons vor 399 v.Chr.? 156
- Hat Sokrates Dialoge Platons noch lesen können? 200
- Frömmigkeit als Hilfe: Bemerkungen zum „Euthyphron“ 210
- Zur Epistemologie in Platons „Charmides“ 221
- Zur Datierung des „Menexenos“ 232
- Thukydides, Aspasia und Platons „Menexenos“ 241
- Zum „Alkibiades I“ 250
- Die drei frühesten Dialoge Platons 260
-
III Vermischtes
- Der Vertrag des Therimenes. Von den Schwierigkeiten einer Thukydides-Interpretation 289
- Vision als Offenbarung. Zum Problem frühchristlicher Bekehrung 309
-
Anhang
- Autobiographischer Brief 329
- Schriftenverzeichnis 2004–2017 334
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
-
I Zum frühgriechischen Epos
- Ilias und Aithiopis 3
- Altes und Neues zur „Ilias“. Überlegungen zur Genese des Werkes 14
- Erzählung und Theologie in der „Ilias“ 42
- Neoanalytische Antikritik. Zum Verhältnis „Ilias“ – „Aithiopis“ 63
- Zur Genese unserer „Ilias“. Ein Beispiel 73
- Streitbeendigung durch Eid. Überlegungen zu „Ilias“ Ψ 579–595 90
- Homer, „Ilias“ und „Odyssee“ 99
-
II Zur griechischen Philosophie
- Aletheia. Eine Episode aus der Geschichte des Wahrheitsbegriffs 113
- Was Autor und Dialogpersonen des „Phaidon“ von ihren Argumenten halten 141
- Dialoge Platons vor 399 v.Chr.? 156
- Hat Sokrates Dialoge Platons noch lesen können? 200
- Frömmigkeit als Hilfe: Bemerkungen zum „Euthyphron“ 210
- Zur Epistemologie in Platons „Charmides“ 221
- Zur Datierung des „Menexenos“ 232
- Thukydides, Aspasia und Platons „Menexenos“ 241
- Zum „Alkibiades I“ 250
- Die drei frühesten Dialoge Platons 260
-
III Vermischtes
- Der Vertrag des Therimenes. Von den Schwierigkeiten einer Thukydides-Interpretation 289
- Vision als Offenbarung. Zum Problem frühchristlicher Bekehrung 309
-
Anhang
- Autobiographischer Brief 329
- Schriftenverzeichnis 2004–2017 334