Aufgaben und Befugnisse des Aufsichtsrats und ihre Konkretisierung
-
Mathias Habersack
Mathias HabersackSearch for this author in:
Zusammenfassung
Das Aktiengesetz regelt die Aufgaben und Befugnisse des Aufsichtsrats nur sehr unvollkommen und lückenhaft. Der Grundsatz, dass der Aufsichtsrat ein reines Innenorgan ist, das den Vorstand zu überwachen und die Vorstandsmitglieder zu bestellen und abzuberufen hat, gilt zwar unverändert. Gewandelt haben sich indes die Erwartungen des Kapitalmarkts an die Wahrnehmung der Überwachungs- und Personalkompetenz des Aufsichtsrats und die nähere Ausgestaltung dieser Kompetenzen durch Gesetzgeber und Rechtsprechung. Vor diesem Hintergrund bietet es sich an, Aufgaben und Befugnisse des Aufsichtsrats gesetzlich zu präzisieren und durch Klärung mancher Streitfragen - genannt seinen die Stichworte Direktkontakte zu Angestellten, Investorendialog und Reichweite der Vertretungsbefugnis - für Rechtssicherheit zu sorgen.
Zusammenfassung
Das Aktiengesetz regelt die Aufgaben und Befugnisse des Aufsichtsrats nur sehr unvollkommen und lückenhaft. Der Grundsatz, dass der Aufsichtsrat ein reines Innenorgan ist, das den Vorstand zu überwachen und die Vorstandsmitglieder zu bestellen und abzuberufen hat, gilt zwar unverändert. Gewandelt haben sich indes die Erwartungen des Kapitalmarkts an die Wahrnehmung der Überwachungs- und Personalkompetenz des Aufsichtsrats und die nähere Ausgestaltung dieser Kompetenzen durch Gesetzgeber und Rechtsprechung. Vor diesem Hintergrund bietet es sich an, Aufgaben und Befugnisse des Aufsichtsrats gesetzlich zu präzisieren und durch Klärung mancher Streitfragen - genannt seinen die Stichworte Direktkontakte zu Angestellten, Investorendialog und Reichweite der Vertretungsbefugnis - für Rechtssicherheit zu sorgen.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort der Herausgeber V
- Inhalt VII
-
Erster Teil: Gemeinsames Eckpunktepapier
- Eckpunkte für eine Reform des Aufsichtsratsrechts 3
-
Zweiter Teil: Vorbereitende Referate und Diskussion
- Aufgaben und Befugnisse des Aufsichtsrats und ihre Konkretisierung 23
- Diskussionsbericht 39
- Aufsichtsratsautonomie 43
- Die persönlichen Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder und die Höchstzahl ihrer Mandate 69
- Diskussionsbericht 91
- Größe des Aufsichtsrats 95
- Diskussionsbericht 107
- Umgang mit Interessenkonflikten und Stärkung der Vertraulichkeit 111
- Diskussionsbericht 141
- Der Aufsichtsratsvorsitzende und die Konkretisierung seines Handlungsrahmens 145
- Diskussionsbericht 173
- Die Ausstattung des Aufsichtsrats 177
- Diskussionsbericht 195
- Die Aufsichtsratsausschüsse innerhalb des Gesamtaufsichtsrats 199
- Diskussionsbericht 235
- Aufsichtsrat und Hauptversammlung 239
- Diskussionsbericht 269
- Gebt der Kodexkommission einen verfassungskonformen Handlungsrahmen 273
- Diskussionsbericht 303
- Angaben zu den Verfassern 307
- Register 309
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort der Herausgeber V
- Inhalt VII
-
Erster Teil: Gemeinsames Eckpunktepapier
- Eckpunkte für eine Reform des Aufsichtsratsrechts 3
-
Zweiter Teil: Vorbereitende Referate und Diskussion
- Aufgaben und Befugnisse des Aufsichtsrats und ihre Konkretisierung 23
- Diskussionsbericht 39
- Aufsichtsratsautonomie 43
- Die persönlichen Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder und die Höchstzahl ihrer Mandate 69
- Diskussionsbericht 91
- Größe des Aufsichtsrats 95
- Diskussionsbericht 107
- Umgang mit Interessenkonflikten und Stärkung der Vertraulichkeit 111
- Diskussionsbericht 141
- Der Aufsichtsratsvorsitzende und die Konkretisierung seines Handlungsrahmens 145
- Diskussionsbericht 173
- Die Ausstattung des Aufsichtsrats 177
- Diskussionsbericht 195
- Die Aufsichtsratsausschüsse innerhalb des Gesamtaufsichtsrats 199
- Diskussionsbericht 235
- Aufsichtsrat und Hauptversammlung 239
- Diskussionsbericht 269
- Gebt der Kodexkommission einen verfassungskonformen Handlungsrahmen 273
- Diskussionsbericht 303
- Angaben zu den Verfassern 307
- Register 309