Kapitel
Öffentlich zugänglich
Frontmatter
-
André Schüller-Zwierlein
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Age of Access? V
- Die Fragilität des Zugangs VII
- Inhaltsverzeichnis XI
- 1 Einleitung 1
- 2 Eingang 6
-
Teil I: Platon
- 3 Die Fragilität des Zugangs: Platonische Grundlagen 11
- 4 Vertiefung: Hilfe und Muße als kognitive und ethische Grundbedingungen 41
-
Teil II: Platons Leser/innen
- 5 Die Schwierigkeit des Sich-Verstehens: Der innere Dialog zwischen Hans-Georg Gadamer und Jacques Derrida 65
- 6 Die Ethik der Hilfe: Emmanuel Levinas' Platon-Lektüre 95
- 7 Denken als innerer Dialog: Innere Pluralität und vereinfachende Gewalt bei Hannah Arendt 121
- 8 Adyton: Die Notwendigkeit des Innenraums bei Anne Dufourmantelle und Jacques Derrida 153
- 9 Humanismus und Berechenbarkeit: Der Dialog zwischen Ludwig Wittgenstein und Alan Turing als Ur-Ereignis der Informationsgesellschaft 166
- 10 Der Angriff auf die Zukunft: Die Manipulation des kulturellen Gedächtnisses von Platon bis Jean-François Lyotard 231
-
Teil III: Gegenwart und Zukunft der Informationsgesellschaft
- 11 Gegenwartspanorama: Die Schattenseiten der Informationsgesellschaft 273
- 12 Geistige Resilienz: Die gesellschaftliche Bedeutung von Bibliotheken und Geisteswissenschaften 371
- 13 Einladung 417
- 14 Literatur 420
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Age of Access? V
- Die Fragilität des Zugangs VII
- Inhaltsverzeichnis XI
- 1 Einleitung 1
- 2 Eingang 6
-
Teil I: Platon
- 3 Die Fragilität des Zugangs: Platonische Grundlagen 11
- 4 Vertiefung: Hilfe und Muße als kognitive und ethische Grundbedingungen 41
-
Teil II: Platons Leser/innen
- 5 Die Schwierigkeit des Sich-Verstehens: Der innere Dialog zwischen Hans-Georg Gadamer und Jacques Derrida 65
- 6 Die Ethik der Hilfe: Emmanuel Levinas' Platon-Lektüre 95
- 7 Denken als innerer Dialog: Innere Pluralität und vereinfachende Gewalt bei Hannah Arendt 121
- 8 Adyton: Die Notwendigkeit des Innenraums bei Anne Dufourmantelle und Jacques Derrida 153
- 9 Humanismus und Berechenbarkeit: Der Dialog zwischen Ludwig Wittgenstein und Alan Turing als Ur-Ereignis der Informationsgesellschaft 166
- 10 Der Angriff auf die Zukunft: Die Manipulation des kulturellen Gedächtnisses von Platon bis Jean-François Lyotard 231
-
Teil III: Gegenwart und Zukunft der Informationsgesellschaft
- 11 Gegenwartspanorama: Die Schattenseiten der Informationsgesellschaft 273
- 12 Geistige Resilienz: Die gesellschaftliche Bedeutung von Bibliotheken und Geisteswissenschaften 371
- 13 Einladung 417
- 14 Literatur 420