Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Der Umgang mit Abbildungen
Juristische Aspekte
-
Sandra Sykora
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 5
- Grußwort 9
- Einleitung 11
-
TEIL 1: DAS GENRE WERKVERZEICHNIS
- Das Genre Werkverzeichnis in der kunsthistorischen Forschung 23
- Zur historischen Genese von Werkverzeichnissen 36
- Das Werkverzeichnis von Peter Paul Rubens 49
- „Der Weg ist hart und das Ziel endlos.“ 61
- Werkverzeichnisse von Künstlerinnen 78
- Malen nach Zahlen 89
- Werkverzeichnisse von Künstler:innen und Estates der Gegenwart 99
- Der Catalogue raisonné von Johannes Itten 113
- Das Werkverzeichnis im digitalen Zeitalter 127
-
TEIL 2: STRUKTUR, GRUNDLAGEN UND KONSEQUENZEN
- Das Werkverzeichnis in der Praxis 141
- Provenienzen in Werkverzeichnissen 156
- Wenn ein Kunstwerk Spuren hinterlässt 165
- Kunsttechnologische Perspektiven auf Werk und Werkverzeichnis 177
- Das Cranach Digital Archive 190
- Der Umgang mit Abbildungen 204
- Werkverzeichnis und juristische Haftung 215
- Kunstexpertisen in Theorie und Praxis 223
- Der Umgang mit Provenienzen 233
- Kunstmarkt und Catalogues raisonnés im Diskurs 241
- Förderer von Werkverzeichnisprojekten und Nutzer von OEuvrekatalogen 252
-
TEIL 3: GATTUNGEN IN DER BILDENDEN KUNST
- Werkverzeichnisse für Zeichnungen 267
- Werkverzeichnisse der Druckgrafik 277
- Dreidimensionales auf Buch- oder Webseiten 288
- Werkverzeichnisse Angewandter Kunst 307
- Werkverzeichnisse der Architektur 321
- Werkverzeichnisse fotografischer OEuvres 330
- Werk ohne Original 343
- Werkverzeichnisse der Moderne 355
- Fragestellungen zu Werkverzeichnissen zeitgenössischer Kunst 369
- Autorenbiografien 379
- Bildnachweis 387
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 5
- Grußwort 9
- Einleitung 11
-
TEIL 1: DAS GENRE WERKVERZEICHNIS
- Das Genre Werkverzeichnis in der kunsthistorischen Forschung 23
- Zur historischen Genese von Werkverzeichnissen 36
- Das Werkverzeichnis von Peter Paul Rubens 49
- „Der Weg ist hart und das Ziel endlos.“ 61
- Werkverzeichnisse von Künstlerinnen 78
- Malen nach Zahlen 89
- Werkverzeichnisse von Künstler:innen und Estates der Gegenwart 99
- Der Catalogue raisonné von Johannes Itten 113
- Das Werkverzeichnis im digitalen Zeitalter 127
-
TEIL 2: STRUKTUR, GRUNDLAGEN UND KONSEQUENZEN
- Das Werkverzeichnis in der Praxis 141
- Provenienzen in Werkverzeichnissen 156
- Wenn ein Kunstwerk Spuren hinterlässt 165
- Kunsttechnologische Perspektiven auf Werk und Werkverzeichnis 177
- Das Cranach Digital Archive 190
- Der Umgang mit Abbildungen 204
- Werkverzeichnis und juristische Haftung 215
- Kunstexpertisen in Theorie und Praxis 223
- Der Umgang mit Provenienzen 233
- Kunstmarkt und Catalogues raisonnés im Diskurs 241
- Förderer von Werkverzeichnisprojekten und Nutzer von OEuvrekatalogen 252
-
TEIL 3: GATTUNGEN IN DER BILDENDEN KUNST
- Werkverzeichnisse für Zeichnungen 267
- Werkverzeichnisse der Druckgrafik 277
- Dreidimensionales auf Buch- oder Webseiten 288
- Werkverzeichnisse Angewandter Kunst 307
- Werkverzeichnisse der Architektur 321
- Werkverzeichnisse fotografischer OEuvres 330
- Werk ohne Original 343
- Werkverzeichnisse der Moderne 355
- Fragestellungen zu Werkverzeichnissen zeitgenössischer Kunst 369
- Autorenbiografien 379
- Bildnachweis 387