Kapitel
Open Access
‚Multinationale Sowjetliteratur‘ und ihre Agenten auf dem Buchmarkt zwischen Ost und West: Der Fall Ajtmatov
-
Susi K. Frank
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort VII
- Das geteilte Berlin als Katalysator der Internationalisierung des Literaturbetriebs 1
- Ménage à trois: Theatertransfer zwischen Paris und dem geteilten Berlin nach dem Mauerbau 39
- Zweifacher Blick: Die ‚nouveaux romanciers‘ in Berlin (mit einem Fokus auf Michel Butor) 57
- Literarische Nord-Süd-Beziehungen im Kalten Krieg: Geselligkeit im Widerstreit bei den Lateinamerika-Kolloquien in Westberlin 1962 und 1964 85
- „In der Situation des Radwechslers“: Ingeborg Bachmanns Berliner Periode als Öffnung zu einer transnationalen Literaturpraxis 113
- „In Schwingung versetzt“: Das Internationale Schriftstellerkolloquium 1964 in Ostberlin 135
- Gombrowicz in Berlin und das DAAD-Künstlerprogramm im Ost-West-Konflikt 155
- Die englischsprachige Dramenwerkstatt im LCB 1964: Zirkulationen des Absurden 171
- Übersetzungsförderung und die Formierung des Autor-Übersetzer-Diskurses am LCB um 1966 201
- East East and West West: Ein russisch-amerikanisch- deutsches Gespräch im Zeichen Goyas, Berlin, Januar 1967 225
- Der griechische Bürgerkrieg und das geteilte Berlin: „Weiße Rosen aus Athen“ und Antigone lebt 253
- ‚Multinationale Sowjetliteratur‘ und ihre Agenten auf dem Buchmarkt zwischen Ost und West: Der Fall Ajtmatov 285
- Autor:innen 313
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort VII
- Das geteilte Berlin als Katalysator der Internationalisierung des Literaturbetriebs 1
- Ménage à trois: Theatertransfer zwischen Paris und dem geteilten Berlin nach dem Mauerbau 39
- Zweifacher Blick: Die ‚nouveaux romanciers‘ in Berlin (mit einem Fokus auf Michel Butor) 57
- Literarische Nord-Süd-Beziehungen im Kalten Krieg: Geselligkeit im Widerstreit bei den Lateinamerika-Kolloquien in Westberlin 1962 und 1964 85
- „In der Situation des Radwechslers“: Ingeborg Bachmanns Berliner Periode als Öffnung zu einer transnationalen Literaturpraxis 113
- „In Schwingung versetzt“: Das Internationale Schriftstellerkolloquium 1964 in Ostberlin 135
- Gombrowicz in Berlin und das DAAD-Künstlerprogramm im Ost-West-Konflikt 155
- Die englischsprachige Dramenwerkstatt im LCB 1964: Zirkulationen des Absurden 171
- Übersetzungsförderung und die Formierung des Autor-Übersetzer-Diskurses am LCB um 1966 201
- East East and West West: Ein russisch-amerikanisch- deutsches Gespräch im Zeichen Goyas, Berlin, Januar 1967 225
- Der griechische Bürgerkrieg und das geteilte Berlin: „Weiße Rosen aus Athen“ und Antigone lebt 253
- ‚Multinationale Sowjetliteratur‘ und ihre Agenten auf dem Buchmarkt zwischen Ost und West: Der Fall Ajtmatov 285
- Autor:innen 313