Home Linguistics & Semiotics KorAP und EuReCo – Recherchieren in mehrsprachigen vergleichbaren Korpora
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

KorAP und EuReCo – Recherchieren in mehrsprachigen vergleichbaren Korpora

  • Nils Diewald , Franck Bodmer , Peter Harders , Elena Irimia , Marc Kupietz , Eliza Margaretha and Helge Stallkamp
Become an author with De Gruyter Brill
Deutsch in Europa
This chapter is in the book Deutsch in Europa

Abstract

Die Korpusanalyseplattform KorAP ist von Grund auf sprachenunabhängig konzipiert. Dies gilt sowohl in Bezug auf die Lokalisierung der Benutzeroberfläche als auch hinsichtlich unterschiedlicher Anfragesprachen und der Unterstützung fremdsprachiger Korpora und ihren Annotationen. Diese Eigenschaften dienen im Rahmen der EuReCo-Initiative aktuell besonders der Bereitstellung weiterer National- und Referenzkorpora neben DeReKo. EuReCo versucht, Kompetenzen beim Aufbau großer Korpora zu bündeln und durch die Verfügbarmachung vergleichbarer Korpora quantitative Sprachvergleichsforschung zu erleichtern. Hierzu bietet KorAP inzwischen, neben dem Zugang durch die Benutzeroberfläche, einen Web API Client an, der statistische Erhebungen, auch korpusübergreifend, vereinfacht.

Abstract

Die Korpusanalyseplattform KorAP ist von Grund auf sprachenunabhängig konzipiert. Dies gilt sowohl in Bezug auf die Lokalisierung der Benutzeroberfläche als auch hinsichtlich unterschiedlicher Anfragesprachen und der Unterstützung fremdsprachiger Korpora und ihren Annotationen. Diese Eigenschaften dienen im Rahmen der EuReCo-Initiative aktuell besonders der Bereitstellung weiterer National- und Referenzkorpora neben DeReKo. EuReCo versucht, Kompetenzen beim Aufbau großer Korpora zu bündeln und durch die Verfügbarmachung vergleichbarer Korpora quantitative Sprachvergleichsforschung zu erleichtern. Hierzu bietet KorAP inzwischen, neben dem Zugang durch die Benutzeroberfläche, einen Web API Client an, der statistische Erhebungen, auch korpusübergreifend, vereinfacht.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt VII
  4. Deutsch in Europa – sprachpolitisch, grammatisch, methodisch XI
  5. Sprach(en)politik in Europa
  6. Johannes Ebert (München) Per Anhalter durch die Deutsch-Galaxis: Zur Situation der deutschen Sprache in Europa 1
  7. Deutsch als Sprachmanagement-Objekt in Europa: Akteure, Interessen und Hindernisse 17
  8. Über Grenzen. Deutschsprachige Minderheiten in Europa 35
  9. Deutsch als Fremdsprache in Europa: das „Ökosystem“ Germanistik und seine Nachhaltigkeit 55
  10. Erwerb, Konvergenzen, Divergenzen und Wandel des Deutschen im Europäischen Kontext
  11. Erwerbsprofile des Deutschen im mehrsprachigen Kontext 75
  12. Vergleichende Graphematik 93
  13. Präpositionalobjektsätze im europäischen Vergleich 111
  14. Über die Diffusion von /y/ in Europa und wie viel Verantwortung das Deutsche dafür trägt 135
  15. Gibt es einen deutschen Neo-Standard und – wenn ja – wie verhält er sich zu den Entwicklungen der Standards anderer europäischer Sprachen? 159
  16. Methoden – Sprachressourcen und Infrastrukturen
  17. Multilinguale Sprachressourcen für die linguistische Forschung 189
  18. Von monolingualen Korpora über Parallelund Vergleichskorpora zum Europäischen Referenzkorpus EuReCo 209
  19. Tiefe Analyse von Lernerkorpora 235
  20. Methodenmesse
  21. KorAP und EuReCo – Recherchieren in mehrsprachigen vergleichbaren Korpora 287
  22. Das Informationssystem grammis als Ressource für die internationale Germanistik 295
  23. CoMParS: Eine Sammlung von multilingualen Parallelsequenzen des Deutschen und anderer europäischer Sprachen 301
  24. InterCorp: viele Sprachen – ein Korpus 311
  25. Das ZDL-Regionalkorpus: Ein Korpus für die lexikografische Beschreibung der diatopischen Variation im Standarddeutschen 317
  26. Rover und TüNDRA: Such- und Visualisierungsplattformen für Wortnetze und Baumbanken 323
  27. Verbundprojekt CLARIAH-DE – Eine nachhaltige Forschungsinfrastruktur für die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften 329
Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110731514-014/html
Scroll to top button