Deutsch als Fremdsprache in Europa: das „Ökosystem“ Germanistik und seine Nachhaltigkeit
-
Marina Foschi Albert
Abstract
Der Beitrag behandelt das Thema Deutsch in Europa aus der Perspektive der internationalen Germanistik und ihrer Nachhaltigkeit. Ausgehend von der Geschichte des Fachs in Europa wird die Germanistik als ein „Ökosystem“ präsentiert, d. h. als ein dynamischer Komplex bildungsspezifischer Elemente, welcher auch heute - im Zeitalter von Big Data und Real-Time Artificial Intelligence - über die DaF-Vermittlung und die Lehrerausbildung hinaus eine insgesamt wichtige soziale Funktion ausüben kann. Welche Rolle das IDS dabei spielen konnte, wird im Schlussteil skizziert.
Abstract
Der Beitrag behandelt das Thema Deutsch in Europa aus der Perspektive der internationalen Germanistik und ihrer Nachhaltigkeit. Ausgehend von der Geschichte des Fachs in Europa wird die Germanistik als ein „Ökosystem“ präsentiert, d. h. als ein dynamischer Komplex bildungsspezifischer Elemente, welcher auch heute - im Zeitalter von Big Data und Real-Time Artificial Intelligence - über die DaF-Vermittlung und die Lehrerausbildung hinaus eine insgesamt wichtige soziale Funktion ausüben kann. Welche Rolle das IDS dabei spielen konnte, wird im Schlussteil skizziert.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Deutsch in Europa – sprachpolitisch, grammatisch, methodisch XI
-
Sprach(en)politik in Europa
- Johannes Ebert (München) Per Anhalter durch die Deutsch-Galaxis: Zur Situation der deutschen Sprache in Europa 1
- Deutsch als Sprachmanagement-Objekt in Europa: Akteure, Interessen und Hindernisse 17
- Über Grenzen. Deutschsprachige Minderheiten in Europa 35
- Deutsch als Fremdsprache in Europa: das „Ökosystem“ Germanistik und seine Nachhaltigkeit 55
-
Erwerb, Konvergenzen, Divergenzen und Wandel des Deutschen im Europäischen Kontext
- Erwerbsprofile des Deutschen im mehrsprachigen Kontext 75
- Vergleichende Graphematik 93
- Präpositionalobjektsätze im europäischen Vergleich 111
- Über die Diffusion von /y/ in Europa und wie viel Verantwortung das Deutsche dafür trägt 135
- Gibt es einen deutschen Neo-Standard und – wenn ja – wie verhält er sich zu den Entwicklungen der Standards anderer europäischer Sprachen? 159
-
Methoden – Sprachressourcen und Infrastrukturen
- Multilinguale Sprachressourcen für die linguistische Forschung 189
- Von monolingualen Korpora über Parallelund Vergleichskorpora zum Europäischen Referenzkorpus EuReCo 209
- Tiefe Analyse von Lernerkorpora 235
-
Methodenmesse
- KorAP und EuReCo – Recherchieren in mehrsprachigen vergleichbaren Korpora 287
- Das Informationssystem grammis als Ressource für die internationale Germanistik 295
- CoMParS: Eine Sammlung von multilingualen Parallelsequenzen des Deutschen und anderer europäischer Sprachen 301
- InterCorp: viele Sprachen – ein Korpus 311
- Das ZDL-Regionalkorpus: Ein Korpus für die lexikografische Beschreibung der diatopischen Variation im Standarddeutschen 317
- Rover und TüNDRA: Such- und Visualisierungsplattformen für Wortnetze und Baumbanken 323
- Verbundprojekt CLARIAH-DE – Eine nachhaltige Forschungsinfrastruktur für die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften 329
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Deutsch in Europa – sprachpolitisch, grammatisch, methodisch XI
-
Sprach(en)politik in Europa
- Johannes Ebert (München) Per Anhalter durch die Deutsch-Galaxis: Zur Situation der deutschen Sprache in Europa 1
- Deutsch als Sprachmanagement-Objekt in Europa: Akteure, Interessen und Hindernisse 17
- Über Grenzen. Deutschsprachige Minderheiten in Europa 35
- Deutsch als Fremdsprache in Europa: das „Ökosystem“ Germanistik und seine Nachhaltigkeit 55
-
Erwerb, Konvergenzen, Divergenzen und Wandel des Deutschen im Europäischen Kontext
- Erwerbsprofile des Deutschen im mehrsprachigen Kontext 75
- Vergleichende Graphematik 93
- Präpositionalobjektsätze im europäischen Vergleich 111
- Über die Diffusion von /y/ in Europa und wie viel Verantwortung das Deutsche dafür trägt 135
- Gibt es einen deutschen Neo-Standard und – wenn ja – wie verhält er sich zu den Entwicklungen der Standards anderer europäischer Sprachen? 159
-
Methoden – Sprachressourcen und Infrastrukturen
- Multilinguale Sprachressourcen für die linguistische Forschung 189
- Von monolingualen Korpora über Parallelund Vergleichskorpora zum Europäischen Referenzkorpus EuReCo 209
- Tiefe Analyse von Lernerkorpora 235
-
Methodenmesse
- KorAP und EuReCo – Recherchieren in mehrsprachigen vergleichbaren Korpora 287
- Das Informationssystem grammis als Ressource für die internationale Germanistik 295
- CoMParS: Eine Sammlung von multilingualen Parallelsequenzen des Deutschen und anderer europäischer Sprachen 301
- InterCorp: viele Sprachen – ein Korpus 311
- Das ZDL-Regionalkorpus: Ein Korpus für die lexikografische Beschreibung der diatopischen Variation im Standarddeutschen 317
- Rover und TüNDRA: Such- und Visualisierungsplattformen für Wortnetze und Baumbanken 323
- Verbundprojekt CLARIAH-DE – Eine nachhaltige Forschungsinfrastruktur für die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften 329