Kapitel
Open Access
Hernán Cortés, Bernal Díaz del Castillo oder die Blicke der Konquistadoren
-
Ottmar Ette
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis IX
- Zur Einführung: Schiffbruch mit Überlebenden 1
-
TEIL 1: Erfunden, dann gefunden: Die Anfänge einer europäischen Sehnsucht
- Christoph Columbus, der Schiffbruch und das Vizekönigreich der Friktion 25
-
TEIL 2: Gefunden und erfunden: Entwürfe und Entdeckungen einer (Neuen) Welt
- Benedetto Bordone, Juan de la Cosa oder die (Er-)Findungen der Welt auf einer Ochsenhaut 105
- Fray Bartolomé de las Casas oder die (Un)Heilserfahrung 173
- Amerigo Vespucci oder der Name Amerika 184
-
TEIL 3: Erfunden, gefunden, erobert: Die Conquista der Neuen Welt
- Hernán Cortés, Bernal Díaz del Castillo oder die Blicke der Konquistadoren 207
- Vom Auftauchen und Erfinden Neuspaniens 240
-
TEIL 4: Erfunden und erobert – Die Conquista aus anderen Perspektiven
- Die spanische Invasion und die Sicht der Besiegten 311
- Transareale Fiktionen, Legenden Und Mythen: Erfindungen in der Neuen Welt 333
- Garcilaso de la Vega el Inca oder die Konvivenz der Kulturen 370
- Michel de Montaigne oder die Versuche eines selbstkritischen Umdenkens 388
- Hans Staden, Alvar Núñez Cabeza de Vaca oder die Lehren der Schiffbrüche 401
-
TEIL 5: Vorgefunden und neu erfunden – Die Amerikas im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- Findung und Erfindung der Amerikas durch die europäische Aufklärung und die amerikanischen Kreolen 425
- Bernardin de Saint-Pierre, Alexander von Humboldt und die Entdeckung des Weltbewusstseins 458
-
TEIL 6: Die Erfindung zweier Amerikas: Die Amerikas von der Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts
- Zur Entstehung eines neuen zweigeteilten Amerika-Bildes im 19. Jahrhundert 533
- Domingo Faustino Sarmiento, José Martí und die zweigeteilte Modernität 555
-
TEIL 7: Die Erfindung der Zukunft – Die Amerikas im 20. Jahrhundert I
- José Enrique Rodó oder Schreiben im Bewusstsein einer geteilten Geschichte und einer neuen Vision 605
- Rubén Darío oder die Grundlagen für Erfindungen (der) Amerikas im 20. Jahrhundert 652
- José Carlos Mariátegui, José Vasconcelos oder Integration und Utopie marginalisierter Kulturen 666
-
TEIL 8: Die Erfindung der vergangenen Gegenwart – Die Amerikas im 20. Jahrhundert II
- Claude Lévi-Strauss oder das Erleben des Vergangenen in der Gegenwart 715
- Michel Butor, Jean-Marie Gustave Le Clézio, Jean Baudrillard oder ein postmodernes Vergleichzeitigen und Verschwinden von Geschichte 738
- Amin Maalouf, José Lezama Lima oder die allgegenwärtigen Archipele Amerikas 757
- Epilog: Arnold Stadler oder am Ausgang aller Welten 790
- Die Zitate in der Originalsprache 815
- Bildquellenverzeichnis 857
- Personenregister 865
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis IX
- Zur Einführung: Schiffbruch mit Überlebenden 1
-
TEIL 1: Erfunden, dann gefunden: Die Anfänge einer europäischen Sehnsucht
- Christoph Columbus, der Schiffbruch und das Vizekönigreich der Friktion 25
-
TEIL 2: Gefunden und erfunden: Entwürfe und Entdeckungen einer (Neuen) Welt
- Benedetto Bordone, Juan de la Cosa oder die (Er-)Findungen der Welt auf einer Ochsenhaut 105
- Fray Bartolomé de las Casas oder die (Un)Heilserfahrung 173
- Amerigo Vespucci oder der Name Amerika 184
-
TEIL 3: Erfunden, gefunden, erobert: Die Conquista der Neuen Welt
- Hernán Cortés, Bernal Díaz del Castillo oder die Blicke der Konquistadoren 207
- Vom Auftauchen und Erfinden Neuspaniens 240
-
TEIL 4: Erfunden und erobert – Die Conquista aus anderen Perspektiven
- Die spanische Invasion und die Sicht der Besiegten 311
- Transareale Fiktionen, Legenden Und Mythen: Erfindungen in der Neuen Welt 333
- Garcilaso de la Vega el Inca oder die Konvivenz der Kulturen 370
- Michel de Montaigne oder die Versuche eines selbstkritischen Umdenkens 388
- Hans Staden, Alvar Núñez Cabeza de Vaca oder die Lehren der Schiffbrüche 401
-
TEIL 5: Vorgefunden und neu erfunden – Die Amerikas im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- Findung und Erfindung der Amerikas durch die europäische Aufklärung und die amerikanischen Kreolen 425
- Bernardin de Saint-Pierre, Alexander von Humboldt und die Entdeckung des Weltbewusstseins 458
-
TEIL 6: Die Erfindung zweier Amerikas: Die Amerikas von der Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts
- Zur Entstehung eines neuen zweigeteilten Amerika-Bildes im 19. Jahrhundert 533
- Domingo Faustino Sarmiento, José Martí und die zweigeteilte Modernität 555
-
TEIL 7: Die Erfindung der Zukunft – Die Amerikas im 20. Jahrhundert I
- José Enrique Rodó oder Schreiben im Bewusstsein einer geteilten Geschichte und einer neuen Vision 605
- Rubén Darío oder die Grundlagen für Erfindungen (der) Amerikas im 20. Jahrhundert 652
- José Carlos Mariátegui, José Vasconcelos oder Integration und Utopie marginalisierter Kulturen 666
-
TEIL 8: Die Erfindung der vergangenen Gegenwart – Die Amerikas im 20. Jahrhundert II
- Claude Lévi-Strauss oder das Erleben des Vergangenen in der Gegenwart 715
- Michel Butor, Jean-Marie Gustave Le Clézio, Jean Baudrillard oder ein postmodernes Vergleichzeitigen und Verschwinden von Geschichte 738
- Amin Maalouf, José Lezama Lima oder die allgegenwärtigen Archipele Amerikas 757
- Epilog: Arnold Stadler oder am Ausgang aller Welten 790
- Die Zitate in der Originalsprache 815
- Bildquellenverzeichnis 857
- Personenregister 865