Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
4 Die Erkenntniskritische Vorrede des Trauerspiel-Buchs. Der „esoterische Essay“ als Traktat von der Method
-
Sarah Scheibenberger
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Der Essay im Medium des Formenspektrums 1
-
I Einleitung
- 1 Eine Frage der Gattung? Forschungsanliegen und Problemstellung 9
- 2 Ein kritischer Überblick über den Stand der Forschung 24
-
II Ästhetiken des Essays. Methodologische und theoretische Vorüberlegungen
- 1 Prolegomena zum Begriff ästhetisch-kritischer Reflexion im literaturwissenschaftlichen Kontext 43
- 2 Für eine Schreibästhetik. Eine transdisziplinäre Betrachtungsweise ausgehend von den ästhetischen Reflexionen Adornos und Agambens 56
-
III Paradigmen des Essayistischen bei Walter Benjamin
- 1 Literaturkritik als erkenntnistheoretisches Modell: zum Kriterium der Textauswahl 133
- 2 Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin. Über die Verfahrungsweise des „ästhetischen Kommentars“ 135
- 3 Goethes Wahlverwandtschaften. Die Kritik diesseits und jenseits des Kunstwerks 170
- 4 Die Erkenntniskritische Vorrede des Trauerspiel-Buchs. Der „esoterische Essay“ als Traktat von der Method 191
- 5 Kritische Zitationstechniken nach Karl Kraus. Den Ursprung der Sprache herbeizitieren 283
- 6 Ein „Strauß flüsternder Gräser“. Die Thesen Über den Begriff der Geschichte als selbstreflexive Schreibästhetik 317
- Schlussbetrachtung 371
- Literaturverzeichnis 375
- Personenregister 400
- Danksagung 404
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Der Essay im Medium des Formenspektrums 1
-
I Einleitung
- 1 Eine Frage der Gattung? Forschungsanliegen und Problemstellung 9
- 2 Ein kritischer Überblick über den Stand der Forschung 24
-
II Ästhetiken des Essays. Methodologische und theoretische Vorüberlegungen
- 1 Prolegomena zum Begriff ästhetisch-kritischer Reflexion im literaturwissenschaftlichen Kontext 43
- 2 Für eine Schreibästhetik. Eine transdisziplinäre Betrachtungsweise ausgehend von den ästhetischen Reflexionen Adornos und Agambens 56
-
III Paradigmen des Essayistischen bei Walter Benjamin
- 1 Literaturkritik als erkenntnistheoretisches Modell: zum Kriterium der Textauswahl 133
- 2 Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin. Über die Verfahrungsweise des „ästhetischen Kommentars“ 135
- 3 Goethes Wahlverwandtschaften. Die Kritik diesseits und jenseits des Kunstwerks 170
- 4 Die Erkenntniskritische Vorrede des Trauerspiel-Buchs. Der „esoterische Essay“ als Traktat von der Method 191
- 5 Kritische Zitationstechniken nach Karl Kraus. Den Ursprung der Sprache herbeizitieren 283
- 6 Ein „Strauß flüsternder Gräser“. Die Thesen Über den Begriff der Geschichte als selbstreflexive Schreibästhetik 317
- Schlussbetrachtung 371
- Literaturverzeichnis 375
- Personenregister 400
- Danksagung 404