Home Religion, Bible and Theology Views of the World to Come in the Jewish-Christian Sibylline Oracles
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Views of the World to Come in the Jewish-Christian Sibylline Oracles

  • Olivia Stewart Lester
Become an author with De Gruyter Brill
Dreams, Visions, Imaginations
This chapter is in the book Dreams, Visions, Imaginations

Abstract

Dieser Artikel argumentiert, dass die Vorstellungen der künftigenWelt in den jüdisch-christlichen Sibyllinischen Orakeln die Unausweichlichkeit des göttlichen Gerichts mit gegenwärtiger Ungewissheit und Unbeständigkeit vereinen, und zwar sowohl in den universalgeschichtlichen Passagen der Schriftensammlung als auch in der Darstellung der eschatologischen Zukunft der Figur der Sibylle selbst. Zunächst wird dazu das Verhältnis zwischen periodisierter Zeit und Eschatologie in den universalgeschichtlichen Teilen in Sib.Or. 4 und 1‒2 einer Neubewertung unterzogen. Eine Periodisierung der Zeit - sowohl in den Sibyllinischen Orakeln als auch anderweitig - wurde in der Regel als Bestätigung der göttlichen Ordnung und Kontrolle aufgefasst. In Sib.Or. 4 und 1‒2 sind die periodisierten Schemata jedoch einer redaktionellen Bearbeitung unterzogen worden, die sich in den Brüchen und Fugen im Zeitverlauf zeigt. Im Folgenden wird dargelegt, dass die Lücken und Brüche in diesen periodisierten Schemata eine ‘sibyllinische Zeitlichkeit’ entwerfen, die vollständige göttliche Kontrolle mit zeitlicher Ungewissheit verbindet. Eine solche ‘fragmentarische sibyllinische Zeitlichkeit’ konnte bei antiken Leser- und Hörerschaften das Gefühl von Chaos und Instabilität auslösen und dadurch die Drohung des göttlichen Gerichts verstärken. Anschließend untersucht dieser Beitrag das Schicksal der Sibylle angesichts des göttlichen Gerichts in Sib.Or. 2 und 7. Es ist nicht lediglich die Zukunft anderer Nationen oder des Universums selbst, die angesichts des bevorstehenden göttlichen Gerichts unsicher erscheint; vielmehr stellen diese Texte das Schicksal der Sibylle selbst in Frage. Es wird deshalb die Auffassung vertreten, dass diese zweite Dimension zeitlicher Ungewissheit auf die Unterordnung einer fremden, weiblichen prophetischen Figur unter den Gott der jüdischen und/oder christlichen Verfasser/innen zielt. Sowohl in den Universalgeschichten als auch in der Darstellung der Sibylle von ihrer eigenen Zukunft verbinden die jüdisch-christlichen Sibyllinischen Orakel demnach das kommende göttliche Gericht mit einer als unsicheren geltenden Zukunft.

Abstract

Dieser Artikel argumentiert, dass die Vorstellungen der künftigenWelt in den jüdisch-christlichen Sibyllinischen Orakeln die Unausweichlichkeit des göttlichen Gerichts mit gegenwärtiger Ungewissheit und Unbeständigkeit vereinen, und zwar sowohl in den universalgeschichtlichen Passagen der Schriftensammlung als auch in der Darstellung der eschatologischen Zukunft der Figur der Sibylle selbst. Zunächst wird dazu das Verhältnis zwischen periodisierter Zeit und Eschatologie in den universalgeschichtlichen Teilen in Sib.Or. 4 und 1‒2 einer Neubewertung unterzogen. Eine Periodisierung der Zeit - sowohl in den Sibyllinischen Orakeln als auch anderweitig - wurde in der Regel als Bestätigung der göttlichen Ordnung und Kontrolle aufgefasst. In Sib.Or. 4 und 1‒2 sind die periodisierten Schemata jedoch einer redaktionellen Bearbeitung unterzogen worden, die sich in den Brüchen und Fugen im Zeitverlauf zeigt. Im Folgenden wird dargelegt, dass die Lücken und Brüche in diesen periodisierten Schemata eine ‘sibyllinische Zeitlichkeit’ entwerfen, die vollständige göttliche Kontrolle mit zeitlicher Ungewissheit verbindet. Eine solche ‘fragmentarische sibyllinische Zeitlichkeit’ konnte bei antiken Leser- und Hörerschaften das Gefühl von Chaos und Instabilität auslösen und dadurch die Drohung des göttlichen Gerichts verstärken. Anschließend untersucht dieser Beitrag das Schicksal der Sibylle angesichts des göttlichen Gerichts in Sib.Or. 2 und 7. Es ist nicht lediglich die Zukunft anderer Nationen oder des Universums selbst, die angesichts des bevorstehenden göttlichen Gerichts unsicher erscheint; vielmehr stellen diese Texte das Schicksal der Sibylle selbst in Frage. Es wird deshalb die Auffassung vertreten, dass diese zweite Dimension zeitlicher Ungewissheit auf die Unterordnung einer fremden, weiblichen prophetischen Figur unter den Gott der jüdischen und/oder christlichen Verfasser/innen zielt. Sowohl in den Universalgeschichten als auch in der Darstellung der Sibylle von ihrer eigenen Zukunft verbinden die jüdisch-christlichen Sibyllinischen Orakel demnach das kommende göttliche Gericht mit einer als unsicheren geltenden Zukunft.

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Table of Contents v
  3. Introduction 1
  4. Where Should We Look for the Roots of Jewish Apocalypticism? 5
  5. Apocalyptic Literature and Experiences of Contact with the Other-World in Second Temple Judaism and Early Christianity 27
  6. Time and History in Ancient Jewish and Christian Apocalyptic Writings 53
  7. Apocalyptic Writings in Qumran and the Community’s Idea of History 89
  8. This Age and the Age to Come in 2 Baruch 117
  9. Jesus and Jewish Apocalyptic 141
  10. Time and History: The Use of the Past and the Present in the Book of Revelation 187
  11. Dreams, Visions and the World-to-Come according to the Shepherd of Hermas 215
  12. Ezra and his Visions: From Jewish Apocalypse to Medieval Tour of Hell 235
  13. Views of the World to Come in the Jewish-Christian Sibylline Oracles 261
  14. Defying the Divine: Jannes and Jambres in Apocalyptic Perspective¹ 283
  15. Between Jewish and Egyptian Thinking: The Apocalypse of Sophonias as a Bridge between Two Worlds? 319
  16. From the ‘Gnostic Dialogues’ to the ‘Apostolic Memoirs’: Literary and Historical Settings of the Nag Hammadi Apocalypses 343
  17. What is ‘Gnostic’ within Gnostic Apocalypses? 385
  18. Being in corpore/carne and extra corpus: some interrelations within the Apocalypsis Pauli/Visio Pauli 411
  19. From Historical Apocalypses to Apocalyptic History: Late Antique Historians and Apocalyptic Writings 433
  20. Qur’anic Eschatology in its Biblical and Late Ancient Matrix 461
  21. The Book of Revelation and Visual Culture 487
  22. List of Contributors 505
  23. Index of Ancient Sources 507
  24. Index of Modern Authors 537
  25. Index of Subjects 545
Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110714746-011/html?lang=en
Scroll to top button