Startseite Literaturwissenschaften Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa
book: Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa

Zirkulation, Adaption, Transformation
  • Herausgegeben von: Elisabeth Décultot , Martin Dönike , Serena Feloj und Fabrizio Slavazzi
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Schon zu Lebzeiten hat der deutsche Archäologe und Kunsthistoriker Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) europaweit Resonanz gefunden. Seine Geschichte der Kunst des Altertums (1764) wurde vor 1800 zweimal ins Italienische und gleich dreimal ins Französische übersetzt. Winckelmann war damit ein europäischer Klassiker, noch bevor er am Anfang des 19. Jahrhunderts von Weimar aus zu einem deutschen Klassiker gemacht wurde. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die bislang wenig erforschte Wirkungsgeschichte seines Werkes in Italien vor dem Hintergrund seiner europäischen Rezeption zu untersuchen. Am Beispiel Winckelmanns wird damit der Versuch unternommen, ein nationales Rezeptionsphänomen mit einer europäischen Perspektive zu kombinieren. Deutlich wird dabei, dass die italienische Winckelmann-Rezeption vor allem deshalb komplex ist, weil sie immer in Kenntnis von und mit Blick auf die Winckelmann-Rezeption in anderen europäischen Ländern – insbesondere in Deutschland und Frankreich – stattfindet: Rezeptionsgeschichte kann hier nur als eine Geschichte von Verflechtungen geschrieben werden.

Information zu Autoren / Herausgebern

Elisabeth Décultot, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Martin Dönike, Berlin; Serena Feloj, Università degli studi di Pavia, Pavia, Italien; Fabrizio Slavazzi, Università degli Studi di Milano, Mailand, Italien.


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
VII

Elisabeth Décultot
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1
1. Ein Klassiker des Klassizismus Zirkulation und Adaption

Martin Dönike und Charlotte Kurbjuhn
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
17

Helmut Pfotenhauer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
47

Serena Feloj
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
65

Christoph Schmälzle
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
79

Mariagabriella Cambiaghi
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
99

Elio Franzini
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
113
2. Ein Klassiker der Geschichtsschreibung Transposition und Transformation

Stefano Ferrari
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
127

Giulia Cantarutti
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
141

Fabrizio Slavazzi
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
165

Fausto Testa
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
177

Elena Agazzi
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
193

Daniel Fulda
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
207

Thomas Franke
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
227

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
241

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
243

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
23. November 2020
eBook ISBN:
9783110710373
Gebunden veröffentlicht am:
23. November 2020
Gebunden ISBN:
9783110707779
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
8
Inhalt:
244
Abbildungen:
3
Farbige Abbildungen:
9
Heruntergeladen am 31.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110710373/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen