Kapitel
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Lizenziert
                
                    
                    Nicht lizenziert
                    
                    Erfordert eine Authentifizierung
                
            
    
                
        
        Romantischer Klassizismus? August Wilhelm Schlegel im Lichte der europäischen Wirkungsgeschichte Winckelmanns
- 
            
            
        Helmut Pfotenhauer
        
                                    
                                    Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                
                                
                                
                                                
                                                Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                            
                                            
                                            Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Dank VII
- Winckelmann. Eine europäische Karriere 1
- 
                            1. Ein Klassiker des Klassizismus Zirkulation und Adaption
- 250 Jahre Winckelmann-Jubiläen in europäischer Perspektive 17
- Romantischer Klassizismus? August Wilhelm Schlegel im Lichte der europäischen Wirkungsgeschichte Winckelmanns 47
- Die Abenteuer von Sappho und die Ästhetik der Grazie: Winckelmann als Quelle für Alessandro Verri 65
- Antike im Zeitalter der Romantik. Zur italienischen Laokoon-Ikonographie nach 1800 79
- Der Schauspieler als lebende Statue. Winckelmanns Einfluss auf das Theater des 19. Jahrhunderts in Frankreich und Italien 99
- Goethe in Italien: Auf Reisen mit Winckelmann 113
- 
                            2. Ein Klassiker der Geschichtsschreibung Transposition und Transformation
- Die ersten beiden italienischen Übersetzungen von Winckelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums 127
- Die frühe Rezeption von Winckelmanns Geschichte der Kunst zwischen Mailand und Rom 141
- Die Illustrationen zur Geschichte der Kunst des Alterthums in den deutschen und italienischen Ausgaben des 18. Jahrhunderts 165
- „Wie könnt Ihr ihn guten Gewissens [...] als Geschichte der Kunst, und insbesondere der Baukunst ausgeben?“ 177
- Die historiografischen Grundlagen des Kommentars zur italienischen Ausgabe der Geschichte der Kunst des Alterthums von Carlo Fea (1783–1784) 193
- „Winkelmanns Historismus“ Zu einer Formel Friedrich Schlegels und ihrer (Nicht-)Rezeption in Deutschland und Italien, zugleich ein Plädoyer für einen komplexeren Historismusbegriff 207
- Fiktionalität in der Geschichte der Kunst des Alterthums: Zur Bedeutung der Hypothesenbildung für Winckelmanns Kunstgeschichtssystem und ihre wissenschaftshistorischen Voraussetzungen 227
- Zitierte Ausgaben der Werke Winckelmanns 241
- Abbildungsnachweis 243
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Dank VII
- Winckelmann. Eine europäische Karriere 1
- 
                            1. Ein Klassiker des Klassizismus Zirkulation und Adaption
- 250 Jahre Winckelmann-Jubiläen in europäischer Perspektive 17
- Romantischer Klassizismus? August Wilhelm Schlegel im Lichte der europäischen Wirkungsgeschichte Winckelmanns 47
- Die Abenteuer von Sappho und die Ästhetik der Grazie: Winckelmann als Quelle für Alessandro Verri 65
- Antike im Zeitalter der Romantik. Zur italienischen Laokoon-Ikonographie nach 1800 79
- Der Schauspieler als lebende Statue. Winckelmanns Einfluss auf das Theater des 19. Jahrhunderts in Frankreich und Italien 99
- Goethe in Italien: Auf Reisen mit Winckelmann 113
- 
                            2. Ein Klassiker der Geschichtsschreibung Transposition und Transformation
- Die ersten beiden italienischen Übersetzungen von Winckelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums 127
- Die frühe Rezeption von Winckelmanns Geschichte der Kunst zwischen Mailand und Rom 141
- Die Illustrationen zur Geschichte der Kunst des Alterthums in den deutschen und italienischen Ausgaben des 18. Jahrhunderts 165
- „Wie könnt Ihr ihn guten Gewissens [...] als Geschichte der Kunst, und insbesondere der Baukunst ausgeben?“ 177
- Die historiografischen Grundlagen des Kommentars zur italienischen Ausgabe der Geschichte der Kunst des Alterthums von Carlo Fea (1783–1784) 193
- „Winkelmanns Historismus“ Zu einer Formel Friedrich Schlegels und ihrer (Nicht-)Rezeption in Deutschland und Italien, zugleich ein Plädoyer für einen komplexeren Historismusbegriff 207
- Fiktionalität in der Geschichte der Kunst des Alterthums: Zur Bedeutung der Hypothesenbildung für Winckelmanns Kunstgeschichtssystem und ihre wissenschaftshistorischen Voraussetzungen 227
- Zitierte Ausgaben der Werke Winckelmanns 241
- Abbildungsnachweis 243