Startseite Wirtschaftswissenschaften 5 Kalkulation und Preisdifferenzierung der Beherbergungsleistungen
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

5 Kalkulation und Preisdifferenzierung der Beherbergungsleistungen

  • Karl Heinz Hänssler
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorbemerkung zur 10. Auflage V
  3. Inhalt VII
  4. Teil I: Konstitutive Entscheidungen
  5. Inhalt des Teil I 1
  6. Einführung – Entscheidungsbereiche bei der Konzeptionierung von Hotels 5
  7. 1 Der Standort 9
  8. 2 Das Marktkonzept von Hotelbetrieben 29
  9. 3 Betriebsarten und Betriebstypen des Gastgewerbes 59
  10. 4 Zusammenarbeit in der Hotellerie – Funktionelle Entkopplung, Betreiberformen und Kooperationen 89
  11. 5 Die Aufbauorganisation von Hotelbetrieben 109
  12. 6 Digitalisierung in der Hotellerie 117
  13. Teil II: Leistungen und Leistungserstellung in der Hotellerie
  14. Inhalt des Teil II 149
  15. 1 Die gastgewerbliche Leistung als Dienstleistung 151
  16. 2 Der Beherbergungsbereich 165
  17. 3 Der Gastronomiebereich 193
  18. Teil III: Personalwesen in der Hotellerie
  19. Inhalt des Teil III 223
  20. 1 Die Bedeutung des Personalmanagements für den unternehmerischen Erfolg 225
  21. 2 Planung und Budgetierung im Personalwesen 227
  22. 3 Personalmarketing: Etablierung einer Arbeitgebermarke 233
  23. 4 Personalbeschaffung: Suche und Auswahl von Personal 237
  24. 5 Personalbetreuung und -bindung: Motivierende Gestaltung des Arbeitsumfeldes 247
  25. 6 Personalentwicklung: Von der Ausbildung zu lebenslangem Lernen 259
  26. 7 Arbeitsrechtliches Basiswissen 271
  27. Teil IV: Hotel-Marketing
  28. Inhalt des Teil IV 281
  29. 1 Informationsgrundlagen und Entscheidungsrahmen 283
  30. 2 Strategisches Hotel-Marketing 301
  31. 3 Produkt- und Leistungspolitik 327
  32. 4 Preis- und Konditionenpolitik 337
  33. 5 Distributionspolitik 345
  34. 6 Kommunikationspolitik 369
  35. Teil V: Hotel-Rechnungswesen
  36. Inhalt des Teil V 383
  37. 1 Gliederung und Aufgaben des Rechnungswesens in der Hotellerie 385
  38. 2 Die Analyse der Betriebsergebnisrechnung – Umsätze und Kosten in der Hotellerie 415
  39. 3 Die Kostenstellenrechnung 439
  40. 4 Kalkulation und Preisfindung (Einführung) 453
  41. 5 Kalkulation und Preisdifferenzierung der Beherbergungsleistungen 459
  42. 6 Die Kalkulation der gastronomischen Leistungen 487
  43. 7 Budgetierung in der Hotellerie 509
  44. 8 Break-even-Analysen und Maßnahmen zur Verbesserung des Gewinns in der Hotellerie und Gastronomie 531
  45. Teil VI: Wirtschaftsrechtliche Regelungen im Hotel- und Gaststättengewerbe
  46. Inhalt des Teil VI 557
  47. Einführung 559
  48. 1 Gastaufnahmeverträge 561
  49. 2 Der Pachtvertrag 577
  50. 3 Der Bierlieferungsvertrag 585
  51. 4 Der Automatenaufstellvertrag 591
  52. 5 Zusammenfassung 593
  53. Autoren/berufliche Positionen (Auswahl) 597
  54. Literaturverzeichnis/weiterführende Literatur 599
  55. Stichwortverzeichnis 627
Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110684506-028/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqXE6qMARgdXiS3d3jHCwYjiRd1ZDloCpNHs7By9aq5zQid99rB
Button zum nach oben scrollen