Kapitel
Open Access
Beichte und Buße im ökumenischen Gespräch
-
Dorothea Sattler
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Abkürzungen IX
- „Die Confessio Augustana im ökumenischen Gespräch“ XI
- Grußwort zum Internationalen Symposium „Die Confessio Augustana im ökumenischen Gespräch“ XV
- Grußwort zum Internationalen Symposium „Die Confessio Augustana im ökumenischen Gespräch“ XVII
- Grußwort zum Internationalen Symposium „Die Confessio Augustana im ökumenischen Gespräch“ XIX
- Predigt: Dank – Glaube – Mission XXIII
- Die Confessio Augustana im ökumenischen Gespräch XXIX
-
Historische Grundlagen
- Die Confessio Augustana als Referenzbekenntnis – ihr integratives und abgrenzendes Potenzial 3
- Der freie Wille und der unfreie Wille 23
- Redaktionsgeschichte und Hermeneutik 51
- Confessio Augustana 22–28: A Template for Philip Melanchthon’s “Ecumenical” Theology 63
- Die Confessio Augustana und die katholische Theologie des 16. Jahrhunderts 85
- Dikaiopoiia – Die Lehre von der Rechtfertigung des Sünders im Dialog der Wittenberger Reformation mit dem Patriarchat von Konstantinopel 105
- Augsburg in Heidelberg – Der reformierte Umgang mit der Confessio Augustana 121
- Innerprotestantische Ökumene und Bekenntnis 133
-
Rezeptionen
- Die Berufung evangelischer Theolog(i)en in Baden auf die Confessio Augustana vom 16. bis zum 19. Jahrhundert 159
- Die Confessio Augustana in der Sicht Döllingers und in den Unionsbemühungen der frühen altkatholischen Bewegung 177
- 50 Jahre danach – sind wir schon weiter? 189
- Die Diskussionen um eine katholische Anerkennung des Augsburger Bekenntnisses im Zusammenhang mit dem 450jährigen Confessio Augustana-Jubiläum 1980 201
-
Ökumenische Perspektiven
- Das ökumenische Potential der Confessio Augustana – einst und jetzt 227
- Die Confessio Augustana in den offiziellen ökumenischen Dialogen 243
- Gemeinsame Verheißung und gemeiner Nutzen 259
- „… ein Gewalt und Befehlich Gottes das Evangelium zu predigen“ – Zur episkopalen Verfassung der Kirche 279
- Wann ist es genug? 299
- Beichte und Buße im ökumenischen Gespräch 319
- Anerkennung der Confessio Augustana – was Paul Ricoeur zu einem ökumenischen Schlüsselbegriff beitragen kann 337
- Gemeinsames Bekenntnis des Glaubens? 357
- Anerkennung als theologischer und ökumenischer Begriff 369
- Die katholische Kirche und die Confessio Augustana 381
- Die Confessio Augustana und die Einheit der Kirche 399
- Der Aufbau, das systematische Zentrum und die Gegenwartsrelevanz der Confessio Augustana 419
- Kurzviten der Autorinnen und Autoren 437
- Namensregister 443
- Sachregister 447
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Abkürzungen IX
- „Die Confessio Augustana im ökumenischen Gespräch“ XI
- Grußwort zum Internationalen Symposium „Die Confessio Augustana im ökumenischen Gespräch“ XV
- Grußwort zum Internationalen Symposium „Die Confessio Augustana im ökumenischen Gespräch“ XVII
- Grußwort zum Internationalen Symposium „Die Confessio Augustana im ökumenischen Gespräch“ XIX
- Predigt: Dank – Glaube – Mission XXIII
- Die Confessio Augustana im ökumenischen Gespräch XXIX
-
Historische Grundlagen
- Die Confessio Augustana als Referenzbekenntnis – ihr integratives und abgrenzendes Potenzial 3
- Der freie Wille und der unfreie Wille 23
- Redaktionsgeschichte und Hermeneutik 51
- Confessio Augustana 22–28: A Template for Philip Melanchthon’s “Ecumenical” Theology 63
- Die Confessio Augustana und die katholische Theologie des 16. Jahrhunderts 85
- Dikaiopoiia – Die Lehre von der Rechtfertigung des Sünders im Dialog der Wittenberger Reformation mit dem Patriarchat von Konstantinopel 105
- Augsburg in Heidelberg – Der reformierte Umgang mit der Confessio Augustana 121
- Innerprotestantische Ökumene und Bekenntnis 133
-
Rezeptionen
- Die Berufung evangelischer Theolog(i)en in Baden auf die Confessio Augustana vom 16. bis zum 19. Jahrhundert 159
- Die Confessio Augustana in der Sicht Döllingers und in den Unionsbemühungen der frühen altkatholischen Bewegung 177
- 50 Jahre danach – sind wir schon weiter? 189
- Die Diskussionen um eine katholische Anerkennung des Augsburger Bekenntnisses im Zusammenhang mit dem 450jährigen Confessio Augustana-Jubiläum 1980 201
-
Ökumenische Perspektiven
- Das ökumenische Potential der Confessio Augustana – einst und jetzt 227
- Die Confessio Augustana in den offiziellen ökumenischen Dialogen 243
- Gemeinsame Verheißung und gemeiner Nutzen 259
- „… ein Gewalt und Befehlich Gottes das Evangelium zu predigen“ – Zur episkopalen Verfassung der Kirche 279
- Wann ist es genug? 299
- Beichte und Buße im ökumenischen Gespräch 319
- Anerkennung der Confessio Augustana – was Paul Ricoeur zu einem ökumenischen Schlüsselbegriff beitragen kann 337
- Gemeinsames Bekenntnis des Glaubens? 357
- Anerkennung als theologischer und ökumenischer Begriff 369
- Die katholische Kirche und die Confessio Augustana 381
- Die Confessio Augustana und die Einheit der Kirche 399
- Der Aufbau, das systematische Zentrum und die Gegenwartsrelevanz der Confessio Augustana 419
- Kurzviten der Autorinnen und Autoren 437
- Namensregister 443
- Sachregister 447