Startseite Literaturwissenschaften Heroik der Zeugenschaft: Friedrich Gottlieb Klopstocks Märtyrer im Messias
Kapitel Open Access

Heroik der Zeugenschaft: Friedrich Gottlieb Klopstocks Märtyrer im Messias

  • Nicolas Detering
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Einleitung 1
  4. Paradigmen heroischer Christologie und der imitatio Christi heroica
  5. Heroische Heiligkeit, Gewalt und Christusbild im Zeitalter der Religionskriege: Frankreich circa 1570 bis 1630 21
  6. Heroic anti-heroism. Johannes Tauler and Martin Luther revisited 37
  7. Thomas Kempensis redivivus. Neuzeitlich-lateinische Bearbeitungen der Imitatio Christi (Sebastian Castellio, Thomas Mezler, Sebastian Sailer, Claude d’Arvisenet) 61
  8. „Nimm ihn/ als einen/ der den Weg kann weisen“. Heroische Nachfolge Christi in Thomas von Kempens Traktat De imitatione Christi und dessen Rezeption durch Johann Arndt, Paul Egard und Philipp von Zesen 83
  9. Von der imitatio Christi zur Societas Jesu. Christusnachfolge bei Ignatius von Loyola 113
  10. Blut und Wasser. Thomas Bartholin und der Kreuzestod des Erlösers als medizinische Herausforderung 129
  11. Der‚ zweigestammte Held‘ Christus und seine heroischen Nachfolger in geistlicher Lyrik, Predigt und Ikonographie der Frühen Neuzeit 149
  12. Heroisierungen Christi und seiner Nachfolge in der Dichtung
  13. Christus als epischer Held in Marco Girolamo Vidas Christias 219
  14. Morte di Christo. Christus als Tragödienheld im italienischen Cinquecento? 237
  15. Wachs und Siegelabdrücke. Der Heilige Franziskus als Vorbild von Nachahmung Christi und deiformitas in Vittoria Colonnas Rime spirituali (1546) 257
  16. Intermediale Arbeit am Mythos des Liebesgottes. Zu Martin Opitz’ Gedicht Ausonii gecreutzigter Cupido (1624) 285
  17. Bild und Tradition. Caspar von Barths Deutscher Phoenix (1626) 309
  18. Zur Heroisierung Christi in Diederich von dem Werders Krieg vnd Sieg Christi […] in 100 Sonnetten (1631) 321
  19. „Hier ist der starcke Held“ (Andreas Gryphius). Zur ‚Höllenfahrt‘ Christi in der österlichen Versdichtung der Frühen Neuzeit 339
  20. Weibliche Autorschaftsinszenierung und heroische Christusnachfolge bei Catharina Regina von Greiffenberg 369
  21. „Mir nach, spricht Christus, unser Held“. Stigma und Charisma des schlesischen Engels (Angelus Silesius 1675) 395
  22. Heroik der Zeugenschaft: Friedrich Gottlieb Klopstocks Märtyrer im Messias 421
  23. Geistliche Heroik in bildender Kunst und Musik
  24. Das Heroische in Passions- und Auferstehungsoratorien des 18. Jahrhunderts 441
  25. „None but Christ, none but Christ“. Zum Bild des heroischen Märtyrers in John Foxes Actes and Monuments (1570) 459
  26. Christus als Vorläufer und Medium. Das Zerreißen des Tempelvorhangs als Sinnbild heroischer Grenzüberschreitung 497
  27. „Christus triumphans“ oder die Kraft Christi. Die Medialität des Heroischen als Gegenstand transkultureller Aushandlungen 529
  28. Heroische Re-Formation. Sichtbarkeit als Heldentat in Rubens’ Auferstehung Christi 563
  29. Namenregister 599
  30. Bibelstellenregister 609
Heruntergeladen am 1.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110683363-018/html
Button zum nach oben scrollen