Startseite Geschichte Eugen Kogon in der frühen Bundesrepublik
book: Eugen Kogon in der frühen Bundesrepublik
Buch Öffentlich zugänglich

Eugen Kogon in der frühen Bundesrepublik

Ein öffentlicher Intellektueller zwischen Lehrstuhl und Fernsehstudio 1949–1969
  • Dennis Beismann
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Eine Publikation des IfZ

Eugen Kogon (1903–1987) drückte als Publizist und Politikwissenschaftler der jungen Bundesrepublik seinen unverwechselbaren Stempel auf. Er schrieb das erste Buch über die deutschen Konzentrationslager und damit einen Bestseller internationalen Rangs. Schon früh beteiligte er sich an der Gründung der deutschen Politikwissenschaften und prägte als Lehrstuhlinhaber ganze Generationen von Studierenden. Die Deutschen nannten ihn den „Fernsehprofessor" und staunten über die Verve, mit der er als Moderator des TV-Magazins Panorama einen kritischen Journalismus vertrat. Kogon zählte zu den einflussreichsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts.

Dennis Beismann beschreibt in seiner biografischen Studie den Weg Kogons zur moralischen Autorität in der Bundesrepublik. Im Fokus stehen dabei das Denken und Handeln in den spannungsgeladenen Jahren von 1949 bis 1969. Auf der Grundlage umfassender Quellen beleuchtet der Autor ein bisher kaum erschlossenes Ideengebäude, das sich nicht in das ideologische Lagerdenken der Nachkriegszeit einreiht und somit neue Zugänge zur bundesdeutschen Intellektuellengeschichte eröffnet.

  • neue Zugänge zur (bundesdeutschen) Intellektuellengeschichte
  • Aufbau der Europabewegung

Information zu Autoren / Herausgebern

Dennis Beismann, Berlin.

Rezensionen

"Wer etwas über Eugen Kogon und sein Denken nach dem Zweiten Weltkrieg erfahren möchte, kommt an Dennis Beismanns Buch nicht vorbei. Es ist eine kenntnisreiche und lesenswerte biographische Teilstudie, die auf einer soliden Quellenbasis die wesentlichen Aspekte des Kogon'schen Denkens in der frühen Bundesrepublik darzustellen versteht."
Gabriel Rolfes, in: H-Soz-Kult, 12.05.2021

"Im [...] Nachruf von Peter Glotz hieß es, Kogon sei 'eine umstrittene, kämpferische, politische Figur' gewesen und als solche präsentiert diese solide Dissertation ihren Protagonisten."
René Schlott, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.05.2021

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
23. November 2020
eBook ISBN:
9783110681765
Broschur veröffentlicht am:
23. November 2020
Broschur ISBN:
9783110681512
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
6
Inhalt:
249
Abbildungen:
3
Tabellen:
1
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110681765/html?lang=de&srsltid=AfmBOopMJPiY3SfdiK0m9zZ8sh7sxo0tfI4ylxqfWwnaunrpVmi9MX2P
Button zum nach oben scrollen