Startseite Bibliotheks- & Informationswissenschaft, Buchwissenschaft Evangelische Verlagsarbeit in einem sozialistischen Staat
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Evangelische Verlagsarbeit in einem sozialistischen Staat

Die Evangelische Verlagsanstalt in der DDR von 1961 bis 1990/91
  • Esther Köhler
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Band 75 2020
Ein Kapitel aus dem Buch Band 75 2020

Zusammenfassung

Die vorliegende Bachelorarbeit zielt auf eine Untersuchung der historischen Entwicklung der Evangelischen Verlagsanstalt als dem Zentralverlag der Evangelischen Kirche in der DDR. Dabei sollen Quellenmaterial aus diversen Archiven sowie Interviews mit ehemaligen Mitarbeitern Aufschluss darüber geben, wie die Verlagsarbeit des religiösen Verlagshauses in einem sozialistischen Staat funktionierte, mit welchen (kirchen-)politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Verlag konfrontiert wurde und welchen Stellenwert er in einem atheistischen Umfeld einnahm. Die Ergebnisse zeigen, dass es dem Verlag trotz staatlicher Eingriffe und restriktiver Kontrolle verlegerischer Arbeit gelang, sich in einer ideologischen Nischenposition als Gegenpol zum sozialistischen Buchwesen zu etablieren. Nicht zuletzt wegen seiner privilegierten Stellung konnte er sich im sozialistischen Staat behaupten und ihm sogar Gestaltungsspielräume abgewinnen.

Zusammenfassung

Die vorliegende Bachelorarbeit zielt auf eine Untersuchung der historischen Entwicklung der Evangelischen Verlagsanstalt als dem Zentralverlag der Evangelischen Kirche in der DDR. Dabei sollen Quellenmaterial aus diversen Archiven sowie Interviews mit ehemaligen Mitarbeitern Aufschluss darüber geben, wie die Verlagsarbeit des religiösen Verlagshauses in einem sozialistischen Staat funktionierte, mit welchen (kirchen-)politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Verlag konfrontiert wurde und welchen Stellenwert er in einem atheistischen Umfeld einnahm. Die Ergebnisse zeigen, dass es dem Verlag trotz staatlicher Eingriffe und restriktiver Kontrolle verlegerischer Arbeit gelang, sich in einer ideologischen Nischenposition als Gegenpol zum sozialistischen Buchwesen zu etablieren. Nicht zuletzt wegen seiner privilegierten Stellung konnte er sich im sozialistischen Staat behaupten und ihm sogar Gestaltungsspielräume abgewinnen.

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110680140-005/html
Button zum nach oben scrollen