Kapitel
Open Access
Der Teufel und seine poietische Macht
-
Jutta Eming
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Der Teufel und seine poietische Macht 1
- Der Antagonist als Heilsvermittler 25
- Im Dialog mit dem anderen Partner 51
- Vidensque diabolus amorem tantum 71
- Der Teufel als poetologische Figur in der Erzählung Das Meerwunder des Dresdner Heldenbuchs 87
- Teuflisch theatral 103
- Teuflische Synergie 131
- Diabolische Einsicht 157
- Die alchemische Höllenstrafe 181
- „Mein Name ist Legion“ 197
- Autor*innen- und Werkregister 211
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Der Teufel und seine poietische Macht 1
- Der Antagonist als Heilsvermittler 25
- Im Dialog mit dem anderen Partner 51
- Vidensque diabolus amorem tantum 71
- Der Teufel als poetologische Figur in der Erzählung Das Meerwunder des Dresdner Heldenbuchs 87
- Teuflisch theatral 103
- Teuflische Synergie 131
- Diabolische Einsicht 157
- Die alchemische Höllenstrafe 181
- „Mein Name ist Legion“ 197
- Autor*innen- und Werkregister 211