Kapitel Öffentlich zugänglich

Inhaltsverzeichnis

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Bearbeiterverzeichnis IX
  4. Inhaltsverzeichnis XI
  5. Nutzungsersatz und Modellwechsel bei Ersatzlieferung nach UN-Kaufrecht 1
  6. Compliance: Das WpHG als Vorreiter und Opfer einer Entwicklung 17
  7. Internationale Trends als gesellschaftsrechtliche Reformimpulsgeber? – Aktuelle Entwicklungen der Corporate Governance in Japan – 33
  8. Der unwirksame Verzicht oder Vergleich „soweit der Ersatz zur Befriedigung der Gläubiger erforderlich ist“ (oder auch: Wie ein irrtümlicher BGH-Rechtssatz das Licht der Welt erblickte und Karriere machte 47
  9. Der Wirtschaftsprüfer: tragende Säule der Banken-Governance? 59
  10. Corporate Social Responsibility als Instrument guter Corporate Governance 83
  11. Der Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats bei Eilentscheidungen und der Ad-hoc-Publizität 101
  12. Zahlungen ohne Einsatz einer starken Kundenauthentifizierung und der Haftungsausschluss nach § 675v Abs. 4 BGB – neues Ungemach an der Schnittstelle von Aufsichtsrecht und Bürgerlichem Recht? 117
  13. The UK Stewardship Code 2010–2020. From Saving the Company to Saving the Planet? 131
  14. Die Anerkennung des Unternehmensinteresses und Einführung der raison d’être von Gesellschaften im französischen Recht: tiefgreifende Reform oder politische Ansage?. 151
  15. Multiple directorship and knowledge attribution 163
  16. Vertragsstrafe 175
  17. Corporate Governance von Banken: Fokus USA 189
  18. How (not) to administer a liability rule – the German appraisal procedure for corporate restructurings 211
  19. Inside information in protracted processes and the MAR review 223
  20. Zur Haftung für Fairness Opinions gegenüber Aktionären und anderen Dritten 237
  21. Anlegermitverschulden vor dem Bankensenat Eine quantitative juristische Studie 253
  22. Administrateur Provisoire – Provisional Director – Notgeschäftsführer: Möglichkeiten und Grenzen gerichtlicher Überwindung von Blockadesituationen 279
  23. Interessenwahrungs- und Hyper-Interessenwahrungspflicht als Leitmaxime des Bankvertragsrechts. Grundlagen, Praxisausprägungen, Bedeutung für ihre Wirkung im Privatrech 301
  24. Rechtmäßiges Alternativverhalten – gibt es Besonderheiten im Gesellschaftsrecht? 325
  25. Aufsichtsratsvergütung nach ARUG II 333
  26. Digitale Marktordnung durch Urheber- und Datenschutzrecht 351
  27. Compliance und Einheit der Rechtsordnung 381
  28. Wider die Legalitätspflicht im Kapitalgesellschaftsrecht 403
  29. Put Up or Shut Up – Zum Umgang mit Übernahmegerüchten im deutschen Recht 425
  30. Geldwäscheprävention 2.0 – ein Plädoyer 449
  31. Vorstandsbezüge und gesteuertes Organverhalten 467
  32. Die geplante Europäische Einlagenversicherung (EDIS): Statische Vorgaben des Primärrechts und der unionalen Regulierungsprogrammatik für eine „dritte Säule“ der Bankenunion 481
  33. Der unfreiwillige Verlust von Stifterrechten in der österreichischen Privatstiftung 495
  34. Kursrelevanz und Aufdeckungswahrscheinlichkeit. Zu dem Merkmal „im Falle ihres öffentlichen Bekanntwerdens“ in Art. 7 Abs. 1 MAR 513
  35. Das Gebot informationeller Gleichbehandlung 525
  36. Das SEPA-Rulebook als Rechtsquelle des Europäischen Zahlungsdiensterechts 539
  37. Bestmögliche Interessenwahrung bei der nicht-unabhängigen Anlageberatung nach dem WpHG 563
  38. Nach fest kommt ab“ – Zur Kursrelevanz von Zwischenschritten, verständigen und irrationalen Anlegern (Zugleich eine kurze Zeitreise vom Beginn des Deutschen Kapitalmarktrechts zur Europäischen Regulierung) 585
  39. Fragen über Fragen zur angemessenen Gegenleistung bei Übernahme-, Pflicht- und Delisting-Angeboten 599
  40. D&O-Versicherung und aktienrechtliche Zuständigkeit im Spannungsfeld von Interessenkonflikten 631
  41. Regulierungsstrategien zur Durchsetzung von Gemeinwohlinteressen im Aktienrecht 653
  42. Kapitalmarktunion und marktindizierte Aktionärsrechte 675
  43. Die variable Größe des Aufsichtsrats einer Genossenschaft 695
  44. Der UK Stewardship Code 2020 – Hintergründe, Konzeption und Berichtspflichten im Vergleich zu §§ 134a bis 134c AktG 709
  45. Haftungsfragen bei Immobilientransaktionen unter Beteiligung von Kapitalverwaltungsgesellschaften 735
  46. Vertrags- und Deliktsgerichtsstand der Prüferhaftung bei squeezeout- bedingten Drittklagen gegen Sachverständige 761
  47. Gleichbehandlung im Gesellschaftsrecht rechtsvergleichend 775
  48. Corporate Digital Responsibility: Eine aktienrechtliche Skizze 805
  49. Reflections on ESMA at a Cross-roads 825
  50. Bilanzielle Voraussetzungen und Folgen beim Erwerb von Anteilen an der herrschenden Kapitalgesellschaft durch die abhängige Kapitalgesellschaft 841
  51. Vom Aktienbankrecht zum Aktienintermediärsrecht 863
  52. Zur Corporate Governance von Banken 881
  53. Aktienrechtliche Verschwiegenheitspflicht und Geschäftsgeheimnisgesetz 901
  54. Der Partnerschaftsvertrag im Entwurf des chinesischen Zivilgesetzbuches: Vollendung des unvollständigen Mosaiks des Personengesellschaftsrechts? 923
  55. Marktmissbrauchsrecht und Konzernrecht 943
  56. Das Genossenschaftsmodell des FC St. Pauli – eine erste Würdigung 959
  57. Entscheidungsbefugnisse des Aufsichtsratsvorsitzenden 973
  58. Die rechtsmissbräuchliche Kündigung im Kredit- und Anleiherecht 993
  59. Die Transparenzrichtlinie 2019/1152. Grund-Rechtsakt für das Arbeitsrecht der digitalen Wirtschaft 1009
  60. Interne und externe Corporate Governance bei Banken 1037
  61. Die Information des Kontrollorgans im Spiegel internationaler Corporate Governance-Grundsätze 1053
  62. Internationale Zuständigkeit und private enforcement in Wettbewerbsstreitigkeiten 1071
  63. Company Law Package: Collateral Damage – ausgewählte Zweifelsfragen und Redaktionsfehler – 1097
  64. Die Kaufpreisherabsetzung im Wege des Schadensersatzes bei Verletzung vorvertraglicher Aufklärungspflichten 1111
  65. Governance und Compliance in Wissenschaftsorganisationen 1127
  66. Risikoberichterstattung in der „nichtfinanziellen Erklärung“: Maßstab, Adressaten und gewährleistungsrechtliche Publizitätshaftung 1155
  67. Sleeping with the Enemy? – Ankeraktionäre und Übernahmen 1171
  68. Der Kodex-Gedanke: selbstregulierendes Steuerungsmittel statt Satzungsfreiheit? 1205
  69. Enforcing Bank Loans in the European Union. A Comparative and Leximetric Analysis 1219
  70. Registerpublizität nach der Digitalisierungsrichtlinie: Die Handelsregisterbekanntmachung ist tot, es lebe § 15 HGB! 1237
  71. Mitbestimmungsschutz bei grenzüberschreitenden Umwandlungen – Zugleich ein Rückblick auf die Beratungen der „Informal Company Law Expert Group“ (2014–2018) 1255
  72. Corporate Codes in den Varieties of Capitalism. Wie die Unterschiede von Produktionsregimes die rechtliche Durchsetzung von Unternehmenscodes beeinflussen 1273
  73. Investorenschutz à l’ancienne – Bemerkung zur Regelung von Related Party Transactions im ARUG II 1289
  74. Horizontal Shareholding and EU Competition Law 1303
  75. Transparenz über nachhaltige Investments und Nachhaltigkeitsrisiken – ist die europäische Gesetzgebung zu kurz gesprungen? 1321
  76. Interessenkonflikte im „Related Party“-Ausschuss 1335
  77. Aufsichtsratsbudget 1363
  78. Überlegungen zur Auslegung aufgezwungener Gesetze – Dargestellt am Beispiel der Regelungen zu Related Party Transactions 1383
  79. Grenzen der Rechtswahl bei derivativen Geschäften zwischen inländischen Vertragsparteien (Art. 3 Abs. 3 Rom I-VO) 1405
  80. Unternehmen in Verantwortungseigentum? Zur Zulässigkeit der Selbstbeschränkung und Unveräußerlichkeit im Stiftungs- und Gesellschaftsrecht 1419
  81. Die Teilungsversteigerung von Ehegattenimmobilien 1433
  82. Wegfall der rechtlichen Geschäftsgrundlage – Eine neue Fallgruppe des § 313 BGB am Beispiel des Brexit 1449
  83. Europäisch-nationale Mischnormen – eine Herausforderung für Gesetzgebung und Rechtsanwendung 1465
  84. Objektive organbezogene Besetzungsregeln für den Aufsichtsrat 1479
  85. Die Übernahme-Richtlinie und der Mindestpreis des Pflichtangebots 1491
  86. Systemic risk in non-financial companies 1507
  87. Lebenslauf und wissenschaftlicher Werdegang 1541
  88. Betreute Habilitationen/Dissertationen 1559
  89. Schriftenverzeichnis (List of Publications) 1569
  90. Autorenverzeichnis 1589
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110666243-toc/html
Button zum nach oben scrollen