Startseite Rechtswissenschaften § 21 Erhöhung des kollektiven Gesamtbetrags
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

§ 21 Erhöhung des kollektiven Gesamtbetrags

  • Fabian Reuschle , Helge Großerichter und Ferdinand Kruis
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
VDuG
Ein Kapitel aus dem Buch VDuG
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhaltsverzeichnis VII
  4. Abkürzungsverzeichnis IX
  5. Literaturverzeichnis XXV
  6. Gesetz zur gebündelten Durchsetzung von Verbraucherrechten (Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz – VDuG) XXXIII
  7. Einführung 1
  8. Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften
  9. § 1 Verbandsklagen 24
  10. § 2 Klageberechtigte Stellen 36
  11. § 3 Zuständigkeit, Verordnungsermächtigung 40
  12. § 4 Verbraucherquorum; Finanzierung 45
  13. § 5 Klageschrift 51
  14. § 6 Offenlegung von Beweismitteln, Androhung und Festsetzung von Ordnungsgeld 57
  15. § 7 Streitgenossenschaft 60
  16. § 8 Sperrwirkung der Verbandsklage 64
  17. § 9 Gerichtlicher Vergleich 70
  18. § 10 Austritt aus dem Vergleich 78
  19. § 11 Sperrwirkung der Anmeldung; Bindungswirkung 81
  20. § 12 Informationspflichten 91
  21. § 13 Anwendung der Zivilprozessordnung 93
  22. Abschnitt 2 Abhilfeklagen
  23. Unterabschnitt 1 Besondere Voraussetzungen
  24. § 14 Abhilfeklage 100
  25. § 15 Gleichartigkeit der Verbraucheransprüche; Klageschrift 104
  26. Unterabschnitt 2 Abhilfeentscheidung
  27. § 16 Urteil und Abhilfegrundurteil 113
  28. § 17 Vergleichsvorschlag; Fortsetzung des Abhilfeverfahrens 123
  29. § 18 Abhilfeendurteil 126
  30. § 19 Kollektiver Gesamtbetrag 130
  31. § 20 Kosten des Umsetzungsverfahrens 133
  32. § 21 Erhöhung des kollektiven Gesamtbetrags 136
  33. Unterabschnitt 3 Umsetzungsverfahren
  34. Vorbemerkung zu §§ 22 ff. 139
  35. § 22 Zuständigkeit; Entscheidungen im Umsetzungsverfahren 148
  36. § 23 Bestellung des Sachwalters 152
  37. § 24 Eröffnungsbeschluss 167
  38. § 25 Umsetzungsfonds 171
  39. § 26 Teilnahme am Umsetzungsverfahren 178
  40. § 27 Aufgaben des Sachwalters 180
  41. § 28 Widerspruchsverfahren 197
  42. § 29 Zwangsmittel gegen den Unternehmer 208
  43. § 30 Gerichtliche Aufsicht; Zwangsmittel gegen den Sachwalter 211
  44. § 31 Haftung des Sachwalters 219
  45. § 32 Ansprüche des Sachwalters 228
  46. § 33 Schlussrechnung 237
  47. § 34 Schlussbericht 242
  48. § 35 Prüfung des Schlussberichts und der Schlussrechnung 246
  49. § 36 Feststellung der Beendigung des Umsetzungsverfahrens 249
  50. § 37 Nicht abgerufene Beträge 255
  51. § 38 Insolvenzverfahren über das Vermögen des Unternehmers; Restrukturierung 258
  52. Unterabschnitt 4 Individualklagen
  53. § 39 Offene Verbraucheransprüche 285
  54. § 40 Herausgabeanspruch des Unternehmers 290
  55. Abschnitt 3 Musterfeststellungsklagen
  56. § 41 Musterfeststellungsklage 297
  57. § 42 Revision 317
  58. Abschnitt 4 Verbandsklageregister
  59. § 43 Verbandsklageregister 320
  60. § 44 Bekanntmachung von Angaben zu Verbandsklagen 325
  61. § 45 Veranlassung der Bekanntmachung durch das Gericht 331
  62. § 46 Anmeldung von Ansprüchen; Rücknahmen 334
  63. § 47 Formvorschriften 346
  64. § 48 Einsichtnahme und Auskunft 348
  65. § 49 Verordnungsermächtigung 352
  66. Abschnitt 5 Schlussvorschriften
  67. § 50 Evaluierung 355
  68. Anhang Verbandsklagerichtlinie 356
  69. Sachregister 383
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110660180-022/html
Button zum nach oben scrollen