Startseite Geschichte Der gerechte Herrscher, das „Heilige Volk“ und die Spielarten des Dissenses in der Moskauer Rus’ im 16. und 17. Jahrhundert
Kapitel Öffentlich zugänglich

Der gerechte Herrscher, das „Heilige Volk“ und die Spielarten des Dissenses in der Moskauer Rus’ im 16. und 17. Jahrhundert

  • Cornelia Soldat
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort VII
  4. Verzeichnis der Abkürzungen IX
  5. Einleitung: Was ist historische Gerechtigkeitsforschung? 1
  6. Symphonia, kosmische Harmonie, Moral. Moskauer Diskurse über gerechte Herrschaft im 16. und 17. Jahrhundert 23
  7. Die gerechteste aller Ordnungen. Iosif Volockijs Apologie der gerechten Herrschaft in Russland um 1500 53
  8. Gerechtigkeitsaspekte in den russischen Rechtsbüchern des 16. Jahrhunderts. Der „Sudebnik“ von 1550 und der „Stoglav“ von 1551 75
  9. Der gerechte Herrscher, das „Heilige Volk“ und die Spielarten des Dissenses in der Moskauer Rus’ im 16. und 17. Jahrhundert 105
  10. Gerechtigkeit, gerechte Herrschaft und Herrschaftslegitimation. Das frühneuzeitliche Polen-Litauen im Schnittpunkt europäischer Kulturen 129
  11. Sultan und Gerechtigkeit im Osmanischen Reich 153
  12. Gedanken zur Rhetorik von Macht und Legitimität, Gerechtigkeit und Freundschaft in osmanischer Korrespondenz mit den Habsburgern des 16. Jahrhunderts 177
  13. Der „gerechte Herrscher“ als Gewaltakteur. Überlegungen zur Wahrnehmung „staatlichen“ Gewalthandelns im osmanischen Südosteuropa des 17. Jahrhunderts 191
  14. Aus Liebe und Moderation? Multikonfessionalität und die Rhetorik gerechter Herrschaft in Brandenburg- Preußen und im Alten Reich 209
  15. Unmaß, Ungeschick und Tumbheit. „Blödigkeit“ und die Grenzziehung zwischen (ge)rechter und un(ge)rechter Herrschaft in reichsfürstlichen Kontexten an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert 229
  16. Kommentar 261
  17. Kommentar 267
  18. Kommentar 275
  19. Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren 279
  20. Personenregister 283
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110655445-005/html
Button zum nach oben scrollen