Startseite Die Demut des Kaisers. Aspekte der religiösen Selbstinszenierung bei Theodosius II. (408^50 n. Chr.)
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Demut des Kaisers. Aspekte der religiösen Selbstinszenierung bei Theodosius II. (408^50 n. Chr.)

  • Mischa Meier
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Die Bibel als politisches Argument
Ein Kapitel aus dem Buch Die Bibel als politisches Argument
© 2019 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

© 2019 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort VII
  4. Der „Biblizismus" - eine politische Sprache der Vormoderne? 1
  5. Politische Argumentationen in der alttestamentlichen Prophetie 19
  6. Die Hasmonäer und das Problem der Theokratie 37
  7. „Biblizismus" in der frühchristlichen Apologetik? Bibel und politische Autorität in vorkonstantinischer Zeit 67
  8. Moses oder Pharao? Die ersten christlichen Kaiser und das Argument der Bibel 103
  9. Das Alte Testament und der Erfahrungsraum der Christen. Davids Buße in den Apologien des Ambrosius 119
  10. Die Demut des Kaisers. Aspekte der religiösen Selbstinszenierung bei Theodosius II. (408^50 n. Chr.) 135
  11. Alienigena coniugia. Bestrebungen zu einem Verbot auswärtiger Heiraten in der Karolingerzeit 159
  12. Der Mehrwert der päpstlichen Schlüsselgewalt und die Tradition des heiligen Clemens 189
  13. Das Schriftargument zwischen Papstmonarchie und konziliarer Idee. Biblische Argumentationsmodelle im Basler Konziliarismus 219
  14. Politik im Angesicht des Weltendes. Die Verzeitlichung des Politischen im Horizont des lutherischen Schriftprinzips 243
  15. Juan de Mariana: Bibelexegese und Tyrannenmord 273
  16. Auf der Suche nach den Ursprüngen des Divine Right of Kings. Herrschaftskritik und Herrschaftslegitimation in Schottland unter Jakob VI 295
  17. The Revelation of the Revelation. Die Bedeutung der Offenbarung des Johannes für das politische Denken in England im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert 315
  18. Zwischen Gottesebenbildlichkeit und Höllensturz. Das Bild des französischen Königs in Zeiten der Fronde 333
  19. Bossuet, die Bibel und der,Absolutismus' 349
  20. Bibelkritik im Schatten des „Leviathan". Thomas Hobbes' Rekonstruktion biblischer, Wahrheit' 371
  21. Abkürzungen 385
  22. Register 387
  23. Die Autoren 391
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110650853-008/html
Button zum nach oben scrollen