Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
5 Die Achse Berlin – Greifswald. Preußische Hochschulpolitik am Beispiel der Universitäts-Frauenklinik Greifswald
-
Günter Köhler
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
- Autorenverzeichnis ix
-
Authentizität und Geschichte
- 1 Vom Sinn der Medizingeschichte 1
- 2 Medizin-Historische Einführung 9
- 3 Höhen und Tiefen in der Geschichte der Berliner Universitäts-Frauenklinik 12
-
Strukturen und Entwicklungen
- 4 Die Geschichte der Frauenkliniken der Charité und der Berliner Universität von der Gründung bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts, dargestellt anhand der baulichen Entwicklung 27
- 5 Die Achse Berlin – Greifswald. Preußische Hochschulpolitik am Beispiel der Universitäts-Frauenklinik Greifswald 52
- 6 Friedrich Theodor Althoff (1839–1908) und die Frauenheil kunde in Preußen, an der Berliner Friedrich-Wilhelms- Universität und in der königlichen Charité 62
- 7 Zur Geschichte der Geburtshilfe an der Charité und der Berliner Universitäts-Frauenklinik 73
- 8 Die Entwicklung der Neonatologie als Teil der Perinatologie an der Universitätsfrauenklinik der Charité in Berlin-Mitte 88
- 9 Endokrinologische Forschung an der Charité-Frauenklinik (II. Universitäts-Frauenklinik) 1908–1951, zugleich Keimzelle des 1951 gegründeten Instituts für Experimentelle Endokrinologie der Charité 131
- 10 Zur Beziehung zwischen Mayo-Klinik und Charité(Frauen) -Klinik: Dialog zweier Institutionen im globalen Kontext 163
- 11 Eine kurze Geschichte der Frauenklinik und Poliklinik im Universitätsklinikum Steglitz der Freien Universität Berlin, dem heutigen Campus Benjamin Franklin der Charité 171
- 12 Geschichte der Brustchirurgie an der Charité seit den 1920er Jahren bis heute 186
- 13 „Die Gartenstadt für Kranke“ – zur Geschichte des Rudolf-Virchow-Krankenhauses in Berlin-Wedding 196
-
Personen und Persönliches
- 14 Die Gründungsväter der Universitäts-Frauenklinik: Adam Elias von Siebold, Eduard Casper Jakob von Siebold und Dietrich Wilhelm Heinrich Busch 207
- 15 Ernst Bumm (1858–1925): Würzburg, Basel, Halle, Berlin 229
- 16 „Nur ein guter Mensch kann ein guter Arzt sein“ – aus Nachrufen auf Ernst Bumm 233
- 17 Walter Stoeckel (1871–1961) als (un) politischer Lehrer – Kaiser der deutschen Gynäkologen? 242
- 18 Es kommt nicht darauf an, wer Recht hat, sondern was richtig ist – Robert Meyers Wirken an den Frauenkliniken der königlichen Charité (1908–1912) und der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität (1912–1939) 261
- 19 Wilhelm Gustav Liepmann (1878–1939) – Vertreibung vom ersten Lehrstuhl für Soziale Gynäkologie an der Berliner Universität ins Exil an die Universität Istanbul 280
- 20 Leben ist subjektiv – Überlegungen zur Auto-/ Biographie von Helmut Kraatz (1902–1983) 293
- 21 Hartmut Hoffbauer: Von der Universitäts-Frauenklinik in der Artilleriestraße über das Krankenhaus im Friedrichshain an die Frauenklinik Charlottenburg der Freien Universität Berlin 309
- 22 „Man nehme sich selbst nur ja nicht (zu) ernst“ – Erinnerungen an Herbert Lax (1909–1987) 325
- 23 Hans Igel (1918–2012) – Wendepunkte 342
-
Gesammeltes und Notiertes
- 24 Medizinhistorische Würdigung der alten geburtshilflichen Spezialinstrumente aus der Sammlung der Berliner Universitäts-Frauenklinik/ Charité 349
- 25 Medizinhistorische und geburtshilfliche Anmerkungen zur Geburtszangensammlung der Charité 361
- 26 Das Praktikanten-Buch und einige berühmte Hauspraktikanten der Universitäts-Frauenklinik (1924–1944) in der Artilleriestraße 18 376
-
Chronik und Ausblick
- „… Entscheidend ist nicht ihr äußeres Bild, sondern der Geist, der in ihr herrscht …“ 411
- Rückblick und Ausblick 414
- Namensregister 417
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
- Autorenverzeichnis ix
-
Authentizität und Geschichte
- 1 Vom Sinn der Medizingeschichte 1
- 2 Medizin-Historische Einführung 9
- 3 Höhen und Tiefen in der Geschichte der Berliner Universitäts-Frauenklinik 12
-
Strukturen und Entwicklungen
- 4 Die Geschichte der Frauenkliniken der Charité und der Berliner Universität von der Gründung bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts, dargestellt anhand der baulichen Entwicklung 27
- 5 Die Achse Berlin – Greifswald. Preußische Hochschulpolitik am Beispiel der Universitäts-Frauenklinik Greifswald 52
- 6 Friedrich Theodor Althoff (1839–1908) und die Frauenheil kunde in Preußen, an der Berliner Friedrich-Wilhelms- Universität und in der königlichen Charité 62
- 7 Zur Geschichte der Geburtshilfe an der Charité und der Berliner Universitäts-Frauenklinik 73
- 8 Die Entwicklung der Neonatologie als Teil der Perinatologie an der Universitätsfrauenklinik der Charité in Berlin-Mitte 88
- 9 Endokrinologische Forschung an der Charité-Frauenklinik (II. Universitäts-Frauenklinik) 1908–1951, zugleich Keimzelle des 1951 gegründeten Instituts für Experimentelle Endokrinologie der Charité 131
- 10 Zur Beziehung zwischen Mayo-Klinik und Charité(Frauen) -Klinik: Dialog zweier Institutionen im globalen Kontext 163
- 11 Eine kurze Geschichte der Frauenklinik und Poliklinik im Universitätsklinikum Steglitz der Freien Universität Berlin, dem heutigen Campus Benjamin Franklin der Charité 171
- 12 Geschichte der Brustchirurgie an der Charité seit den 1920er Jahren bis heute 186
- 13 „Die Gartenstadt für Kranke“ – zur Geschichte des Rudolf-Virchow-Krankenhauses in Berlin-Wedding 196
-
Personen und Persönliches
- 14 Die Gründungsväter der Universitäts-Frauenklinik: Adam Elias von Siebold, Eduard Casper Jakob von Siebold und Dietrich Wilhelm Heinrich Busch 207
- 15 Ernst Bumm (1858–1925): Würzburg, Basel, Halle, Berlin 229
- 16 „Nur ein guter Mensch kann ein guter Arzt sein“ – aus Nachrufen auf Ernst Bumm 233
- 17 Walter Stoeckel (1871–1961) als (un) politischer Lehrer – Kaiser der deutschen Gynäkologen? 242
- 18 Es kommt nicht darauf an, wer Recht hat, sondern was richtig ist – Robert Meyers Wirken an den Frauenkliniken der königlichen Charité (1908–1912) und der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität (1912–1939) 261
- 19 Wilhelm Gustav Liepmann (1878–1939) – Vertreibung vom ersten Lehrstuhl für Soziale Gynäkologie an der Berliner Universität ins Exil an die Universität Istanbul 280
- 20 Leben ist subjektiv – Überlegungen zur Auto-/ Biographie von Helmut Kraatz (1902–1983) 293
- 21 Hartmut Hoffbauer: Von der Universitäts-Frauenklinik in der Artilleriestraße über das Krankenhaus im Friedrichshain an die Frauenklinik Charlottenburg der Freien Universität Berlin 309
- 22 „Man nehme sich selbst nur ja nicht (zu) ernst“ – Erinnerungen an Herbert Lax (1909–1987) 325
- 23 Hans Igel (1918–2012) – Wendepunkte 342
-
Gesammeltes und Notiertes
- 24 Medizinhistorische Würdigung der alten geburtshilflichen Spezialinstrumente aus der Sammlung der Berliner Universitäts-Frauenklinik/ Charité 349
- 25 Medizinhistorische und geburtshilfliche Anmerkungen zur Geburtszangensammlung der Charité 361
- 26 Das Praktikanten-Buch und einige berühmte Hauspraktikanten der Universitäts-Frauenklinik (1924–1944) in der Artilleriestraße 18 376
-
Chronik und Ausblick
- „… Entscheidend ist nicht ihr äußeres Bild, sondern der Geist, der in ihr herrscht …“ 411
- Rückblick und Ausblick 414
- Namensregister 417