Startseite Geschichte Zulieferer für Hitlers Krieg
book: Zulieferer für Hitlers Krieg
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zulieferer für Hitlers Krieg

Der Continental-Konzern in der NS-Zeit
  • Paul Erker
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Die Zulieferindustrie für Kraft- und Luftfahrzeuge war das eigentliche Rückgrat der nationalsozialistischen Rüstungs- und Kriegswirtschaft. Auf der Basis vielfach neu erschlossener Quellen aus dem Archiv wie verschiedenen Registraturbeständen von Continental wird die Entwicklung des Gummi- und Reifenunternehmens in der NS-Zeit erstmals umfassend untersucht. Ausgehend von der schleichenden Transformation der Unternehmenskultur und der Entwicklung Continentals zu einem NS-Musterbetrieb wird eingehend die Unternehmenspolitik im Kontext des nationalsozialistischen Vierjahresplans und die Radikalisierung der Produktionsprozesse mit Zwangsarbeit und Expansion in die besetzten Gebiete im Verlauf des Krieges untersucht. Es handelt sich dabei aber auch um eine vergleichende Geschichte, da unter anderem auch die später zum Continental-Konzern hinzugekommenen Unternehmen Phoenix sowie Teves und VDO, die hydraulische Präzisionssteuergeräte für das Heer und die Luftwaffe entwickelt haben, mituntersucht werden. Denn mit dem Kauf und der Übernahme eines Unternehmens wird auch dessen Geschichte mit allen Höhen und Tiefen miterworben, die dann gleichsam Teil einer neuen Konzerngeschichte werden. Obschon inzwischen zahlreiche Untersuchungen zu Unternehmen im Dritten Reich erschienen sind, bietet die vorliegende Studie eine Reihe neuer Erkenntnisse und Untersuchungsaspekte.

  • Mit Vollgas in den Krieg. Paul Erker zeigt, wie die deutsche Wirtschaft dem NS-Staat zugearbeitet hat

Information zu Autoren / Herausgebern

Paul Erker, Ludwig-Maximilian-Universität München.

Rezensionen

"Das Buch beeindruckt nicht nur mit seiner offenkundig immensen Recherche-Leistung, die eine vergleichende Einordnung der vorgelegten Ergebnisse ermöglicht. Was Erker hier bei Continental über die Zwangsarbeit oder die Kooperation mit der Wirtschaft des besetzten Frankreichs offenlegt, darüber ist aus anderen Wirtschaftszweigen, beispielsweise der Elektroindustrie, noch wenig bekannt. Und zuletzt muss man diesem Buch auch besondere Qualitäten der Darstellung attestieren. Erker entfaltet eine Fülle von Themen, er behält die Fäden in der Hand und fügt sie zu einer grandiosen Abrundung zusammen." Reinhold Mann in: Schwäbische Zeitung, 12.11.2020, 11


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
9

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
110

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
303

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
438

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
603

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
804

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
821

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
823

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
835

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
843

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
849

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
26. August 2020
eBook ISBN:
9783110646597
Gebunden veröffentlicht am:
7. September 2020
Gebunden ISBN:
9783110642209
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
7
Inhalt:
868
Abbildungen:
130
Farbige Abbildungen:
25
Tabellen:
28
Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110646597/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen