Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zu hell? Zu glatt? Heines „Neue Liebe“ in der Vertonung von Felix Mendelssohn Bartholdy
-
Friederike Wissmann
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorbemerkung V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung – Modellbildung und Methoden des Künstevergleichs: Literatur und Musik 1
- Klang und Emotionsperzeption in Gedichten: Drei empirische Beispielstudien 17
- Melodie 35
- Empirische Zugänge zur Erforschung sprachlicher Rhythmen in der Literatur 58
- „Oh, God said to Abraham, Kill me a son“: Macht Musik Dylans Texte poetisch? 77
- Musik – Theorie: Probleme und Qualitäten eines intermedialen Verhältnisses 105
- Jean-Philippe Rameaus Hippolyte et Aricie: Musikdramatisches Arrangement und kollektive Verflechtung in der tragédie lyrique 124
- Opernphantasien: E.T.A. Hoffmann, Dichter und Komponist 144
- Zu hell? Zu glatt? Heines „Neue Liebe“ in der Vertonung von Felix Mendelssohn Bartholdy 163
- Hoffmanns Erzählungen erzählen oder: Oper als Erzählung 176
- Papier-Musik: Über Musiker und Musikalisches in Lothar Meggendorfers Bildern und Büchern 197
- Auf der Suche nach einer neuen Tonalität beziehungsweise Schreibweise: Arnold Schönberg und James Joyce 209
- Parsifal in Witebsk 231
- Angaben zu den Autorinnen und Autoren 247
- Index 251
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorbemerkung V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung – Modellbildung und Methoden des Künstevergleichs: Literatur und Musik 1
- Klang und Emotionsperzeption in Gedichten: Drei empirische Beispielstudien 17
- Melodie 35
- Empirische Zugänge zur Erforschung sprachlicher Rhythmen in der Literatur 58
- „Oh, God said to Abraham, Kill me a son“: Macht Musik Dylans Texte poetisch? 77
- Musik – Theorie: Probleme und Qualitäten eines intermedialen Verhältnisses 105
- Jean-Philippe Rameaus Hippolyte et Aricie: Musikdramatisches Arrangement und kollektive Verflechtung in der tragédie lyrique 124
- Opernphantasien: E.T.A. Hoffmann, Dichter und Komponist 144
- Zu hell? Zu glatt? Heines „Neue Liebe“ in der Vertonung von Felix Mendelssohn Bartholdy 163
- Hoffmanns Erzählungen erzählen oder: Oper als Erzählung 176
- Papier-Musik: Über Musiker und Musikalisches in Lothar Meggendorfers Bildern und Büchern 197
- Auf der Suche nach einer neuen Tonalität beziehungsweise Schreibweise: Arnold Schönberg und James Joyce 209
- Parsifal in Witebsk 231
- Angaben zu den Autorinnen und Autoren 247
- Index 251