Startseite Kulturwissenschaften Berlin, offene Stadt: BERLIN – ECKE SCHÖNHAUSER . . . (1957)
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Berlin, offene Stadt: BERLIN – ECKE SCHÖNHAUSER . . . (1957)

  • Matteo Galli
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Mauerschau - Die DDR als Film
Ein Kapitel aus dem Buch Mauerschau - Die DDR als Film
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Mauerschau – Die DDR als Film: Eine Einleitung 1
  4. 1. Frühgeschichte – Genese des ‚antifaschistischen Schutzwalls‘
  5. Wie anfangen? ‚Vergangenheitsbewältigung‘ und ‚Neubeginn‘ nach 1945 in DIE MÖRDER SIND UNTER UNS (1946) 11
  6. Berlin, offene Stadt: BERLIN – ECKE SCHÖNHAUSER . . . (1957) 33
  7. . . . UND DEINE LIEBE AUCH (1962): Liebesdramen im Nachmauerfilm der 1960er Jahre 48
  8. Heldische Antihelden: Drei Komödien, drei Länder – ONE, TWO, THREE (1961), SPUR DER STEINE (1966) und WIR KÖNNEN AUCH ANDERS ... (1993) 64
  9. Seitenblicke auf die Weltgeschichte: Jürgen Böttchers Filme JAHRGANG 45 (1965) und DIE MAUER (1990) 92
  10. 2. Leben in der ‚entwickelten sozialistischen Gesellschaft‘
  11. „Alles oder nichts“: ‚Romantische‘ Liebe in DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA (1973) 109
  12. Neue Männer braucht das Land: SOLO SUNNY (1980) und die Frauenfilme der DEFA 133
  13. „Freiheitsversuch im Niemandsland“: Thomas Braschs ENGEL AUS EISEN (1981) und die ästhetischen Gesellschaftsexperimente der späten DDR 148
  14. Ostwärts – Westwärts: Wege zur Wende im Kurzfilm 169
  15. 3. Nach der ‚Mauer‘, nach der ‚Wende‘
  16. SONNENALLEE (1999) und die Geburt der filmischen Ostalgie 191
  17. Mauer/Schau-Halten in Cynthia Beatts CYCLING THE FRAME (1988), CYCLING THE INVISIBLE FRAME (2009) sowie Bartek Konopkas MAUERHASE (2009) 212
  18. Geschichtsunterricht im Fake-News-Format: GOOD BYE, LENIN! (2003) und sein internationales Publikum 233
  19. Eine durch Spielfilme rekonstruierte DDR – und junge Lerner des Deutschen als Fremdsprache: Über DAS LEBEN DER ANDEREN (2006) 254
  20. „. . . sich später mal als DDR-Bürger wiedersehen zu können“: Vom ethnografischen zum historiografischen Modus in der dokumentarischen Langzeitstudie DIE KINDER VON GOLZOW (1961–2007) 273
  21. Kulisse DDR: Spitzel, Spione und andere Stereotype in der Serie DEUTSCHLAND 83 (2015 297
  22. Die Autorinnen und Autoren 307
  23. Abbildungsnachweise 311
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110629408-003/html
Button zum nach oben scrollen