Startseite Geschichte Zacharias Konrad von Uffenbach
book: Zacharias Konrad von Uffenbach
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zacharias Konrad von Uffenbach

Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700
  • Herausgegeben von: Markus Friedrich und Monika Müller
Sprachen: Deutsch, Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Zacharias Konrad von Uffenbach (1683-1734) – Patrizier und Bürgermeister in Frankfurt – zählte zu den herausragenden Sammlern und gelehrten Netzwerkern seiner Zeit. Im Laufe seines Lebens erwarb er rund 40.000 Bücher und Handschriften, von denen sich viele heute noch lokalisieren lassen. Ungeachtet der Bekanntheit seines Namens und des außergewöhnlichen Umfangs seiner Sammlung, sind weder der Bestand an sich – Kerne davon befinden sich v.a. in Hamburg, Frankfurt, Gießen und München – noch Uffenbach als Büchersammler und Polyhistor wirklich erforscht. Die Beiträge des Bandes beleuchten das Thema aus der Perspektive der Geschichtsforschung, der Philosophie- und Wissensgeschichte, der Handschriftenkunde, der Kunstgeschichte und der Germanistik. Eingangs werden zeitgenössische Phänomene wie die Entwicklung der Privatbibliothek und das Selbstverständnis des Polyhistors analysiert, gefolgt von Beiträgen speziell zu Uffenbachs Sammlungs- und Wissenskonzeption, zu seinem Netzwerk und seinen Kontakten mit Gelehrten und zum Buchhandel.

Information zu Autoren / Herausgebern

Markus Friedrich, Universität Hamburg; Monika Müller, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
i

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
v

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
vii

Monika E. Müller und Markus Friedrich
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1
Der Sammler

Fünf Schlaglichter auf einen gelehrten Sammler
Helmut Zedelmaier
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
11

Die Frankfurter Brüder von Uffenbach im Kontext städtischer Sammlungspraxis
Julia A. Schmidt-Funke
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
69

Frank Fürbeth
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
93

Kritische Bestandsaufnahme und inhärenter Gegenentwurf in seinen Merkwürdigen Reisen durch Niedersachsen, Holland und Engelland
Axel E. Walter
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
125

Wissens- und Sammlungsbestände einer frühneuzeitlichen Hansestadt im Blick eines reisenden Gelehrten
Heike Düselder
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
165
Die Sammlung

Friederike Berger
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
185

Mit einem Anhang der im Bestand identifizierbaren Handschriften
Katrin Sturm
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
207

Die Codices picturati des Zacharias Konrad von Uffenbach
Monika E. Müller
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
231

Die Reise der Quellenexzerpte Johann Heinrich Otts (1617– 1682) durch Mitteleuropa und Konrad Zacharias Uffenbachs Rolle für die Täufergeschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts
Markus Friedrich
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
265
Das Sammeln

Überlegungen zur Bibliotheca Uffenbachiana Universalis
Marcus Stiebing
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
293

Der Briefwechsel Zacharias Konrads von Uffenbach mit dem Melker Benediktiner Bernhard Pez
Ines Peper
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
319

Mona Garloff
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
335

Zacharias Konrad von Uffenbach und die ästhetisch-moralischen Werte der experimentellen Wissenschaften um 1700
Sebastian Pranghofer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
361

Jacob Schilling
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
385

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
413

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
23. November 2020
eBook ISBN:
9783110625240
Gebunden veröffentlicht am:
23. November 2020
Gebunden ISBN:
9783110605310
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
8
Inhalt:
430
Abbildungen:
3
Farbige Abbildungen:
11
Tabellen:
3
Heruntergeladen am 13.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110625240/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen