Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Einführung zu den einzelnen Beiträgen
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
I Zum Generationenroman und zur Generationenforschung
- Zum Begriff des Generationenromans 1
- Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte 18
-
II Generationenromane der Moderne
- Einführung zu den einzelnen Beiträgen 35
-
Familiengeschichten als Kultur- und Sozialgeschichte
- Ein Generationenroman als (deutsch-)nationales Projekt 41
- Thomas Manns Buddenbrooks (1901) als paradigmatischer Generationenroman 61
- Generationsstil, Ödipus und Repräsentation durch das komplexe Gesamtwerk 76
-
Politik, Mythos und Gender in Generationenromanen der Moderne
- Zur Politisierung der Familie im deutschsprachigen Generationenroman der Zwischenkriegszeit 95
- Reflexionen des Zeitgeschehens in Joseph Roths Radetzkymarsch (1932) und Die Kapuzinergruft (1938) 110
- Die Erzvätererzählung (Gen 12–50) und Thomas Manns Josephs-Tetralogie (1933–1943) 128
- Drei Frauengenerationen 140
- Von „sogenannter guter Familie“ zwischen Doppelmonarchie und Erster Republik in Marta Karlweis’ Schwindel (1931/2017) 151
-
Ausblick auf internationale Generationenromane der Moderne
- I vecchi e i giovani (1913) von Luigi Pirandello 169
- James Joyce: A Portrait of the Artist as a Young Man (1916) 179
- Edith Whartons The Age of Innocence (1920) 193
- William Faulkners Generationenromane Sartoris (1929), Absalom, Absalom! (1936) und Go Down, Moses (1942) 209
-
III Generationenromane 1945–1995
- Einführung zu den einzelnen Beiträgen 225
-
Generationenromane gegen das Vergessen
- Gabriele Tergit: Effingers (1951) 231
- Heinrich Bölls Billard um halb zehn (1959) als Generationenroman 248
- Zur Entwicklung des Generationenromans in der DDR 267
- Uwe Johnson: Jahrestage (1970–1983) 284
- Katja Behrens: Die dreizehnte Fee (1983) 302
- Erich Hackl: Auroras Anlaß (1987) 311
- Familien- und Zeitgeschichte in Otto F. Walters Zeit des Fasans (1988) und Urs Faes’ Sommerwende (1989) 328
-
Ausblick auf internationale Generationenromane 1945–1995
- Natalia Ginzburg: Familienlexikon (1963/1965) 345
- Verfallsgeschichte mit Hoffnung 358
- Danilo Kiš und seine autobiografische Trilogie Familienzirkus (1965–1972) 372
- Gabriel García Márquez’ Hundert Jahre Einsamkeit (1967) 384
- Bora Ćosić: Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution (1969) 404
- Der ererbte Auftrag Alfredo Bauers 416
- Der Generationenroman der Roma 433
- „Familie, Besitz, Vergangenheit“: Borislav Pekićs Generationensaga Das Goldene Vlies (1978–1986) 448
- Postkoloniale Generationenromane zwischen Kulturen und Medien 457
- Ein Generationenroman der besonderen Art: La Festa (1983–1996) von Robert Lafont 472
-
IV Generationenromane der Gegenwart
- Einführung zu den einzelnen Beiträgen 483
-
Metatexte der Erinnerung
- Marcel Beyers Spione (2000) und Günter Grass’ Im Krebsgang (2002) 491
- Maria Stepanovas Roman Nach dem Gedächtnis (2017/2018) 502
-
Politisch-nationale Kontexte
- Nationale und familiale Geschichte(n) 523
- Arno Geigers Es geht uns gut (2005) 548
- Jüngere und jüngste spanische Geschichte in den genealogischen Generationenromanen Blutorangen (2015) von Verena Boos, Esperanza (2016) von Marina Caba Rall und Archipel (2018) von Inger-Maria Mahlke 564
-
Inter-, transkulturelle und postkoloniale Kontexte
- Generationenroman, Entangled History und transnationale Erinnerungskultur 603
- Transkulturelle Spurensuche im Generationenroman von Nancy Huston (Lignes de faille, 2006) und Marie NDiaye (Ladivine, 2013) 624
- Nino Haratischwili: Das achte Leben (für Brilka) (2014) 645
- Der Generationenroman als Figuration transnationaler Geschichtserinnerung 657
- (Trans-)Nationale Generationengeschichte(n): Dimitré Dinevs Engelszungen (2003) 688
- Die Reise als Heimat 700
- Autobiografische interkulturelle Texte 712
-
Gender-Kontexte
- Von der generationenund schichtenumspannenden Macht weiblichen Erzählens bei Dacia Maraini 735
- Familiengeschichte(n) in Kindbettfieber (2005) von Sabine Schiffner, Die Gunnar-Lennefsen- Expedition (1998) von Kathrin Schmidt, Wir sind die Früchte des Zorns von Sabine Scholl (2013) und Engel des Vergessens (2011) von Maja Haderlap 750
- Die Familienerzählungen der Annie Ernaux als autosoziobiografische Suchbewegungen: Der Platz (1983/2019) und Eine Frau (1988/2019) 778
-
Besondere Organisationsformen
- Zwischen Kohäsion und den Fliehkräften der Politik 801
- Dieter Forte: Das Haus auf meinen Schultern (1999) 818
- Szczepan Twardoch: Drach (2014/16) 835
-
Generationale Diskontinuitäten: Auflösung der Familienform
- Michel Houellebecqs Elementarteilchen (1999) 849
- Überleben der Diktaturen 868
- Im Minenfeld familiärer und generationaler Beziehungen: Evelyn Grills Das Antwerpener Testament (2011) 879
- Julia Francks Erfolgsroman Die Mittagsfrau (2007) und die Frage der transgenerationalen Traumatisierung 889
-
Ausgewählte Aspekte und Bereiche von gegenwärtigen Generationenromanen
- Der Generationenroman in der Kinderund Jugendliteratur am Beispiel von Marjaleena Lembckes Leena-Zyklus (1993–2000) 907
- Flucht und Vertreibung: Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (2014), Reinhard Jirgls Die Unvollendeten (2003) 925
- John von Düffel: Vom Wasser (1998) 943
- Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen. Das verborgene Erbe der Familie Ephrussi (2010) 959
- Charles Lewinskys Melnitz (2006) 972
- Anna Mitgutsch: Das Familienfest (2005) 1001
- Die Fehler der Anderen: Jonathan Franzens The Corrections (2001) 1014
- Lokales Erzählen am Beispiel der Romane Solsbüll (Jochen Missfeldt, 1989/2017), Der Schnee der Jahre (Simon Werle, 2003), Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel (Moritz Rinke, 2010) und Mittagsstunde (Dörte Hansen, 2018) 1024
-
Anhang
- Beiträgerinnen und Beiträger 1057
- Danksagung 1059
- Auswahlbibliografie 1061
- Personenregister 1063
- Sach- und Werkregister 1071
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
I Zum Generationenroman und zur Generationenforschung
- Zum Begriff des Generationenromans 1
- Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte 18
-
II Generationenromane der Moderne
- Einführung zu den einzelnen Beiträgen 35
-
Familiengeschichten als Kultur- und Sozialgeschichte
- Ein Generationenroman als (deutsch-)nationales Projekt 41
- Thomas Manns Buddenbrooks (1901) als paradigmatischer Generationenroman 61
- Generationsstil, Ödipus und Repräsentation durch das komplexe Gesamtwerk 76
-
Politik, Mythos und Gender in Generationenromanen der Moderne
- Zur Politisierung der Familie im deutschsprachigen Generationenroman der Zwischenkriegszeit 95
- Reflexionen des Zeitgeschehens in Joseph Roths Radetzkymarsch (1932) und Die Kapuzinergruft (1938) 110
- Die Erzvätererzählung (Gen 12–50) und Thomas Manns Josephs-Tetralogie (1933–1943) 128
- Drei Frauengenerationen 140
- Von „sogenannter guter Familie“ zwischen Doppelmonarchie und Erster Republik in Marta Karlweis’ Schwindel (1931/2017) 151
-
Ausblick auf internationale Generationenromane der Moderne
- I vecchi e i giovani (1913) von Luigi Pirandello 169
- James Joyce: A Portrait of the Artist as a Young Man (1916) 179
- Edith Whartons The Age of Innocence (1920) 193
- William Faulkners Generationenromane Sartoris (1929), Absalom, Absalom! (1936) und Go Down, Moses (1942) 209
-
III Generationenromane 1945–1995
- Einführung zu den einzelnen Beiträgen 225
-
Generationenromane gegen das Vergessen
- Gabriele Tergit: Effingers (1951) 231
- Heinrich Bölls Billard um halb zehn (1959) als Generationenroman 248
- Zur Entwicklung des Generationenromans in der DDR 267
- Uwe Johnson: Jahrestage (1970–1983) 284
- Katja Behrens: Die dreizehnte Fee (1983) 302
- Erich Hackl: Auroras Anlaß (1987) 311
- Familien- und Zeitgeschichte in Otto F. Walters Zeit des Fasans (1988) und Urs Faes’ Sommerwende (1989) 328
-
Ausblick auf internationale Generationenromane 1945–1995
- Natalia Ginzburg: Familienlexikon (1963/1965) 345
- Verfallsgeschichte mit Hoffnung 358
- Danilo Kiš und seine autobiografische Trilogie Familienzirkus (1965–1972) 372
- Gabriel García Márquez’ Hundert Jahre Einsamkeit (1967) 384
- Bora Ćosić: Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution (1969) 404
- Der ererbte Auftrag Alfredo Bauers 416
- Der Generationenroman der Roma 433
- „Familie, Besitz, Vergangenheit“: Borislav Pekićs Generationensaga Das Goldene Vlies (1978–1986) 448
- Postkoloniale Generationenromane zwischen Kulturen und Medien 457
- Ein Generationenroman der besonderen Art: La Festa (1983–1996) von Robert Lafont 472
-
IV Generationenromane der Gegenwart
- Einführung zu den einzelnen Beiträgen 483
-
Metatexte der Erinnerung
- Marcel Beyers Spione (2000) und Günter Grass’ Im Krebsgang (2002) 491
- Maria Stepanovas Roman Nach dem Gedächtnis (2017/2018) 502
-
Politisch-nationale Kontexte
- Nationale und familiale Geschichte(n) 523
- Arno Geigers Es geht uns gut (2005) 548
- Jüngere und jüngste spanische Geschichte in den genealogischen Generationenromanen Blutorangen (2015) von Verena Boos, Esperanza (2016) von Marina Caba Rall und Archipel (2018) von Inger-Maria Mahlke 564
-
Inter-, transkulturelle und postkoloniale Kontexte
- Generationenroman, Entangled History und transnationale Erinnerungskultur 603
- Transkulturelle Spurensuche im Generationenroman von Nancy Huston (Lignes de faille, 2006) und Marie NDiaye (Ladivine, 2013) 624
- Nino Haratischwili: Das achte Leben (für Brilka) (2014) 645
- Der Generationenroman als Figuration transnationaler Geschichtserinnerung 657
- (Trans-)Nationale Generationengeschichte(n): Dimitré Dinevs Engelszungen (2003) 688
- Die Reise als Heimat 700
- Autobiografische interkulturelle Texte 712
-
Gender-Kontexte
- Von der generationenund schichtenumspannenden Macht weiblichen Erzählens bei Dacia Maraini 735
- Familiengeschichte(n) in Kindbettfieber (2005) von Sabine Schiffner, Die Gunnar-Lennefsen- Expedition (1998) von Kathrin Schmidt, Wir sind die Früchte des Zorns von Sabine Scholl (2013) und Engel des Vergessens (2011) von Maja Haderlap 750
- Die Familienerzählungen der Annie Ernaux als autosoziobiografische Suchbewegungen: Der Platz (1983/2019) und Eine Frau (1988/2019) 778
-
Besondere Organisationsformen
- Zwischen Kohäsion und den Fliehkräften der Politik 801
- Dieter Forte: Das Haus auf meinen Schultern (1999) 818
- Szczepan Twardoch: Drach (2014/16) 835
-
Generationale Diskontinuitäten: Auflösung der Familienform
- Michel Houellebecqs Elementarteilchen (1999) 849
- Überleben der Diktaturen 868
- Im Minenfeld familiärer und generationaler Beziehungen: Evelyn Grills Das Antwerpener Testament (2011) 879
- Julia Francks Erfolgsroman Die Mittagsfrau (2007) und die Frage der transgenerationalen Traumatisierung 889
-
Ausgewählte Aspekte und Bereiche von gegenwärtigen Generationenromanen
- Der Generationenroman in der Kinderund Jugendliteratur am Beispiel von Marjaleena Lembckes Leena-Zyklus (1993–2000) 907
- Flucht und Vertreibung: Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (2014), Reinhard Jirgls Die Unvollendeten (2003) 925
- John von Düffel: Vom Wasser (1998) 943
- Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen. Das verborgene Erbe der Familie Ephrussi (2010) 959
- Charles Lewinskys Melnitz (2006) 972
- Anna Mitgutsch: Das Familienfest (2005) 1001
- Die Fehler der Anderen: Jonathan Franzens The Corrections (2001) 1014
- Lokales Erzählen am Beispiel der Romane Solsbüll (Jochen Missfeldt, 1989/2017), Der Schnee der Jahre (Simon Werle, 2003), Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel (Moritz Rinke, 2010) und Mittagsstunde (Dörte Hansen, 2018) 1024
-
Anhang
- Beiträgerinnen und Beiträger 1057
- Danksagung 1059
- Auswahlbibliografie 1061
- Personenregister 1063
- Sach- und Werkregister 1071