Startseite Literaturwissenschaften »damals gab es ein strenges Recht gegen die Zigeuner«: Achim von Arnims »Isabella von Ägypten«
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

»damals gab es ein strenges Recht gegen die Zigeuner«: Achim von Arnims »Isabella von Ägypten«

  • Antje Arnold
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Romantik und Recht
Ein Kapitel aus dem Buch Romantik und Recht
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort VII
  4. RECHTSDENKEN UND RECHTSPOLITIK
  5. Die Funktion des ›Volksgeistes‹ im Rechtsdenken der Historischen Rechtsschule 3
  6. Jacob Grimm und der ›Volksgeist‹ 15
  7. Friedrich Carl von Savignys Rechtsdenken und die Romantik 35
  8. Sinn und Sinnlichkeit – ihr Bedeutungswandel als Rechtswörter 61
  9. RECHTSPRAXIS UM 1800
  10. Die Justiz und der Töpfer: Achim von Arnims Patrimonialgerichtsbarkeit 79
  11. Der Studentenstatus des romantischen Autors. Akademisches Bürgerrecht versus souveränes Künstlertum: Zum Beispiel Clemens Brentano 97
  12. Bettina von Arnims Rechtsstreitigkeiten und ihr Nachlass 111
  13. Rachel Fanny Antonina Lee vs. Loudoun und Lockhart Gordon: Recht und Gerechtigkeit in Oxford (1804) und in Achim von Arnim’s »Mistris Lee« (1809) 121
  14. Juristisches im Werk von August Klingemann oder: Vom romantischen Umgang mit der Frage: Was darf Satire? 137
  15. RECHT UND (POETISCHE) GERECHTIGKEIT
  16. Rechtsbruch und Rechtsspruch: E.T.A. Hoffmanns »Das Fräulein von Scuderi« 151
  17. »damals gab es ein strenges Recht gegen die Zigeuner«: Achim von Arnims »Isabella von Ägypten« 169
  18. »die Befreiung von rechtlosen Gesetzen«: Recht und Gerechtigkeit in Arnims Geschichtsdrama »Marino Caboga« 177
  19. »Was du versprochen hast, das mußt du auch halten«: Recht und Gerechtigkeit im Märchen 187
  20. RECHT, SPRACHE UND LEIDENSCHAFT
  21. Die Rechtssprache zu und in August Wilhelm Schlegels metrischen Shakespeare-Übersetzungen 205
  22. Urteil und Leidenschaft im »Zerbrochnen Krug«: Kleists Dorfrichter Adam im Lichte des zeitgenössischen Richterbildes 223
  23. Kleists »Zweikampf« – ein Wettstreit der Deutungsmuster des Rechts 235
  24. Recht sprechen – Recht lesen. Eichendorffs »Das Schloß Dürande« als juristische Textur und die virtuelle Dimension des Rechts 251
  25. Rechtsprechung als Werkzeug des blindwütigen Fanatismus: Die »Tyrannei der Werte« in Tiecks Spätwerk 263
  26. Literaturverzeichnis 275
  27. Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger 306
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110612073-011/html
Button zum nach oben scrollen