Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Das Gelingen des Lebens im hohen Alter – Sieben Thesen
-
Thomas Rentsch
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Editorial: Fragen nach dem Gelingen des Sterbens 1
-
I Philosophische Ansätze zu einem nicht-reduktionistischen Verständnis menschlichen Sterbens
- Menschliches Sterben aus Sicht der Philosophischen Anthropologie 19
- „Übrigens sterben immer die Anderen . . .“ – Kann man die eigene Sterblichkeit verstehen? 33
-
II Das Gelingen des Sterbens in der Diskussion
- Der Tod, eine anthropologische Offenbarung 53
- Das Gelingen des Lebens im hohen Alter – Sieben Thesen 73
- Versöhnung mit dem Ungelebten – Zum Gelingen des Lebens im Sterben 85
- Das Lieben im Sterben – Eine verstehende Liebesethik des Sterbens in Selbstliebe 101
- Ist unser Leben notwendigerweise fragmentarisch, weil wir sterben müssen? 129
-
III Das Gelingen der Sterbebegleitung in der Diskussion
- Die Begleitung beim Sterben durch die Palliativmedizin 153
- Grenzerfahrungen und Freiräume – Gedanken zu einer zeitgenössischen ars moriendi 159
- Demenz als Herausforderung an gelingendes Sterben 177
- Sterben mit Demenz – Herausforderungen für Angehörige und professionell Begleitende 205
- Totengedenken – ein nach-ethisches Projekt 219
- Der eigene Tod: Anfragen an ein populäres Sterbeideal 235
- Leiderleben und Willensexploration bei sterbenskranken Menschen 255
-
IV Die Gutheit rechtlicher Regelungen von Suizidassistenz und Sterbehilfe in der Diskussion
- Stationäre Altenpflege und hospizlichpalliative Sterbebegleitung in Deutschland: Einander kennenlernen – voneinander lernen – miteinander gestalten 275
- Scheinneutralität: Über einen Vorschlag zur Regelung des assistierten Suizids und die Frage nach der Legitimität seines gesetzlichen Verbots 299
- Behandlungsentscheidungen am Lebensende: eine rechtsphilosophische Perspektive 327
- Verzeichnis der Autor_innen 341
- Personenregister 345
- Sachregister 347
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Editorial: Fragen nach dem Gelingen des Sterbens 1
-
I Philosophische Ansätze zu einem nicht-reduktionistischen Verständnis menschlichen Sterbens
- Menschliches Sterben aus Sicht der Philosophischen Anthropologie 19
- „Übrigens sterben immer die Anderen . . .“ – Kann man die eigene Sterblichkeit verstehen? 33
-
II Das Gelingen des Sterbens in der Diskussion
- Der Tod, eine anthropologische Offenbarung 53
- Das Gelingen des Lebens im hohen Alter – Sieben Thesen 73
- Versöhnung mit dem Ungelebten – Zum Gelingen des Lebens im Sterben 85
- Das Lieben im Sterben – Eine verstehende Liebesethik des Sterbens in Selbstliebe 101
- Ist unser Leben notwendigerweise fragmentarisch, weil wir sterben müssen? 129
-
III Das Gelingen der Sterbebegleitung in der Diskussion
- Die Begleitung beim Sterben durch die Palliativmedizin 153
- Grenzerfahrungen und Freiräume – Gedanken zu einer zeitgenössischen ars moriendi 159
- Demenz als Herausforderung an gelingendes Sterben 177
- Sterben mit Demenz – Herausforderungen für Angehörige und professionell Begleitende 205
- Totengedenken – ein nach-ethisches Projekt 219
- Der eigene Tod: Anfragen an ein populäres Sterbeideal 235
- Leiderleben und Willensexploration bei sterbenskranken Menschen 255
-
IV Die Gutheit rechtlicher Regelungen von Suizidassistenz und Sterbehilfe in der Diskussion
- Stationäre Altenpflege und hospizlichpalliative Sterbebegleitung in Deutschland: Einander kennenlernen – voneinander lernen – miteinander gestalten 275
- Scheinneutralität: Über einen Vorschlag zur Regelung des assistierten Suizids und die Frage nach der Legitimität seines gesetzlichen Verbots 299
- Behandlungsentscheidungen am Lebensende: eine rechtsphilosophische Perspektive 327
- Verzeichnis der Autor_innen 341
- Personenregister 345
- Sachregister 347