Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zur Darstellung von Phraseologismen im Duden Online im Vergleich zur Neuauflage Duden Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (42012)
-
Diana Stantcheva
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter V
- Inhalt IX
- Wörterbuchstrukturen zwischen Theorie und Praxis. Einführung 1
- Grundlagen und ausgewählte Grundbegriffe der Theorie der Wörterbuchform in der akademischen Lehre. Eine Serie von Einblicken 11
-
Teil I: Theorie der Wörterbuchform und ihre empirische Anwendung in der einsprachigen Lexikographie des Deutschen
- Accessibility, access structures and access procedures 35
- Makrostrukturen von Print- und Online-Wörterbüchern. Ein Vergleich 57
- Einige Überlegungen zu lexikographischen Kohärenzstrukturen 73
- Zur Darstellung von Phraseologismen im Duden Online im Vergleich zur Neuauflage Duden Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (42012) 85
-
Teil II: Theorie der Wörterbuchform und ihr Einsatz in der zweisprachigen Lexikographie
- Vom Nutzen der vergleichbaren Korpora bei der kontrastiven lexikographischen Erfassung von Mehrworteinheiten 107
- Wörterbuchstrukturen in der zweisprachigen Internetlexikographie 119
- Absence of dictionary equivalents: Problems and solutions 141
- Datendistribution relativ zum Webdesign. Der erste Prototyp des E-KolleX 151
- Print- und Onlinewörterbuchmikrostrukturen und Kollokationen aus der DaF-Lerner- Perspektive 173
- Funktionsverbgefüge in bilingualen deutschpolnischen Wörterbüchern. Korpusbasierte Analyse – syntagmatische Muster – Äquivalenz 197
- The structure of label strings in a phraseological dictionary 215
-
Teil III: Wörterbuchstrukturen in der einsprachigen Lexikographie der slowenischen Standardsprache
- Etymologie und Wörterbücher 227
- The role and position of phraseological units in the General monolingual dictionary of Slovene: Macro- and microstructural aspects 237
- Wie lässt sich die lexikographische Terminologie darstellen? 247
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter V
- Inhalt IX
- Wörterbuchstrukturen zwischen Theorie und Praxis. Einführung 1
- Grundlagen und ausgewählte Grundbegriffe der Theorie der Wörterbuchform in der akademischen Lehre. Eine Serie von Einblicken 11
-
Teil I: Theorie der Wörterbuchform und ihre empirische Anwendung in der einsprachigen Lexikographie des Deutschen
- Accessibility, access structures and access procedures 35
- Makrostrukturen von Print- und Online-Wörterbüchern. Ein Vergleich 57
- Einige Überlegungen zu lexikographischen Kohärenzstrukturen 73
- Zur Darstellung von Phraseologismen im Duden Online im Vergleich zur Neuauflage Duden Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (42012) 85
-
Teil II: Theorie der Wörterbuchform und ihr Einsatz in der zweisprachigen Lexikographie
- Vom Nutzen der vergleichbaren Korpora bei der kontrastiven lexikographischen Erfassung von Mehrworteinheiten 107
- Wörterbuchstrukturen in der zweisprachigen Internetlexikographie 119
- Absence of dictionary equivalents: Problems and solutions 141
- Datendistribution relativ zum Webdesign. Der erste Prototyp des E-KolleX 151
- Print- und Onlinewörterbuchmikrostrukturen und Kollokationen aus der DaF-Lerner- Perspektive 173
- Funktionsverbgefüge in bilingualen deutschpolnischen Wörterbüchern. Korpusbasierte Analyse – syntagmatische Muster – Äquivalenz 197
- The structure of label strings in a phraseological dictionary 215
-
Teil III: Wörterbuchstrukturen in der einsprachigen Lexikographie der slowenischen Standardsprache
- Etymologie und Wörterbücher 227
- The role and position of phraseological units in the General monolingual dictionary of Slovene: Macro- and microstructural aspects 237
- Wie lässt sich die lexikographische Terminologie darstellen? 247