Die Bibliothek als Partner – Plagiatsprävention an der Universität Stuttgart
-
Markus Malo
Abstract Die Universitätsbibliothek Stuttgart bietet seit vielen Jahren Plagiatspräventionskurse im Rahmen der Vermittlung von Informationskompetenz an. Die Schreibwerkstatt der Universität bietet freie und curricular über die Schlüsselqualifikationen integrierte Kurse an, die Studierende beim Schreibprozess unterstützen. Mittlerweile bieten Bibliothek und Schreibwerkstatt ein vernetztes Angebot an, das nahezu den gesamten Prozess wissenschaftlichen Arbeitens von der Informationsrecherche und -verwaltung über die Organisation des Schreibprozesses bis hin zur Publikationsberatung vernetzt. Beide Akteure unterstützen die Universität bei der Plagiatsprävention und beim Umgang mit Plagiats(verdachts)fällen administrativ und operativ. Zu diesem Zweck wurde eine „AG Plagiatsprävention“ an der Universität Stuttgart ins Leben gerufen, die einen geregelten und juristisch einwandfreien Umgang mit Verdachtsfällen erarbeiten soll.
Abstract Die Universitätsbibliothek Stuttgart bietet seit vielen Jahren Plagiatspräventionskurse im Rahmen der Vermittlung von Informationskompetenz an. Die Schreibwerkstatt der Universität bietet freie und curricular über die Schlüsselqualifikationen integrierte Kurse an, die Studierende beim Schreibprozess unterstützen. Mittlerweile bieten Bibliothek und Schreibwerkstatt ein vernetztes Angebot an, das nahezu den gesamten Prozess wissenschaftlichen Arbeitens von der Informationsrecherche und -verwaltung über die Organisation des Schreibprozesses bis hin zur Publikationsberatung vernetzt. Beide Akteure unterstützen die Universität bei der Plagiatsprävention und beim Umgang mit Plagiats(verdachts)fällen administrativ und operativ. Zu diesem Zweck wurde eine „AG Plagiatsprävention“ an der Universität Stuttgart ins Leben gerufen, die einen geregelten und juristisch einwandfreien Umgang mit Verdachtsfällen erarbeiten soll.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Abkürzungsverzeichnis IX
- Zur Einführung 1
-
Teil I: Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Einleitung 11
- Bibliothek und Schreiben – Schreiben und Bibliothek. Versuche einer kulturgeschichtlichen Annäherung 14
- Die Rolle der Bibliothek beim wissenschaftlichen Schreiben aus schreibdidaktischer Sicht 36
- Schreibdidaktik und Hochschuleinrichtungen gemeinsam auf dem Weg zu einer akademischen Schreibkultur – Kooperationsmöglichkeiten von Hochschuleinrichtungen zur Förderung studentischen Schreibens 47
- Wissenschaft und Offenheit – Reflexion über Wissenschaft als Teil der Lehre zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben 58
- „Studierende dort beraten, wo sie schreiben“ – Schreibberatung als neues Aufgabenfeld der Universitätsbibliothek Marburg 70
- Angebot und Nachfrage – Werbemaßnahmen für die Schreibberatung der Universitätsbibliothek Bern 80
- Schreiben im digitalen Raum 87
-
Teil II: Angebote und Aktivitäten
- Einleitung 107
- Informationen anwenden und verknüpfen: Schreiben als ein Teil von Informationskompetenz – am Beispiel der Hochschule Hamm- Lippstadt 110
- Die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten – Wissenschaftliches Schreiben als Gemeinschaftserlebnis zwischen Pyjama- Party und Klosterstille 121
- Hochschulbibliothek Neu-Ulm: Weiterentwicklung des Schnellkurses „Wissenschaftliches Schreiben“ zum intracurricularen Blended Learning-Kurs „Bridge the Gap“ 130
- Idee Schreibwerkstatt – Entwicklung eines schreibdidaktischen Angebots in der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Mittelhessen 147
- Die Bibliothek als Ort des Lesens und Schreibens – illustriert am Beispiel des Schreibzentrums der Bibliothek der FH Vorarlberg 158
- Die Hochschulbibliothek als Anbieterin von Schreibberatung im Campus-Umfeld am Beispiel der UB Basel 171
- Literaturverwaltung als Schnittstelle zwischen Wissensdokumentation und Schreiben 180
- Gute Texte brauchen gute Nachweise – Studierende auf dem Weg zu Informationsqualität und akademischer Integrität begleiten und beraten 190
-
Teil III: Kooperationen und Netzwerke
- Einleitung 207
- Netzwerk Schreiben. Kooperation zwischen dem Schreibzentrum der TU Dresden und der SLUB Dresden 210
- Schreibgruppen und Text-Feedback in wissenschaftlichen Bibliotheken 223
- Informations- und Schreibkompetenzen in allen Studienphasen am Karlsruher Institut für Technologie – KIT-Bibliothek und Schreiblabor des House of Competence 234
- Schreibort Bibliothek? Studierende beim Schreiben unterstützen – personelle und räumliche Ressourcen an der Universität Bielefeld 251
- Kollaborationen an der Universität St.Gallen – Offene Schreibberatung in der Bibliothek als gemeinsamer Service von Bibliothek und Writing Lab 263
- „Gemeinsam statt einsam“ – Kooperation zwischen Schreibzentrum und Bibliothek zur Förderung wissenschaftlichen Arbeitens von Studierenden 274
- Mit dem Learning Center leichter schreiben – Schreibberatung als Service der UB Mannheim 296
- Die Bibliothek als Partner – Plagiatsprävention an der Universität Stuttgart 309
- Perspektiven für die Förderung des wissenschaftlichen Schreibens in der Hochschulbibliothek 319
- Literaturverzeichnis 329
- Index 351
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Abkürzungsverzeichnis IX
- Zur Einführung 1
-
Teil I: Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Einleitung 11
- Bibliothek und Schreiben – Schreiben und Bibliothek. Versuche einer kulturgeschichtlichen Annäherung 14
- Die Rolle der Bibliothek beim wissenschaftlichen Schreiben aus schreibdidaktischer Sicht 36
- Schreibdidaktik und Hochschuleinrichtungen gemeinsam auf dem Weg zu einer akademischen Schreibkultur – Kooperationsmöglichkeiten von Hochschuleinrichtungen zur Förderung studentischen Schreibens 47
- Wissenschaft und Offenheit – Reflexion über Wissenschaft als Teil der Lehre zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben 58
- „Studierende dort beraten, wo sie schreiben“ – Schreibberatung als neues Aufgabenfeld der Universitätsbibliothek Marburg 70
- Angebot und Nachfrage – Werbemaßnahmen für die Schreibberatung der Universitätsbibliothek Bern 80
- Schreiben im digitalen Raum 87
-
Teil II: Angebote und Aktivitäten
- Einleitung 107
- Informationen anwenden und verknüpfen: Schreiben als ein Teil von Informationskompetenz – am Beispiel der Hochschule Hamm- Lippstadt 110
- Die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten – Wissenschaftliches Schreiben als Gemeinschaftserlebnis zwischen Pyjama- Party und Klosterstille 121
- Hochschulbibliothek Neu-Ulm: Weiterentwicklung des Schnellkurses „Wissenschaftliches Schreiben“ zum intracurricularen Blended Learning-Kurs „Bridge the Gap“ 130
- Idee Schreibwerkstatt – Entwicklung eines schreibdidaktischen Angebots in der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Mittelhessen 147
- Die Bibliothek als Ort des Lesens und Schreibens – illustriert am Beispiel des Schreibzentrums der Bibliothek der FH Vorarlberg 158
- Die Hochschulbibliothek als Anbieterin von Schreibberatung im Campus-Umfeld am Beispiel der UB Basel 171
- Literaturverwaltung als Schnittstelle zwischen Wissensdokumentation und Schreiben 180
- Gute Texte brauchen gute Nachweise – Studierende auf dem Weg zu Informationsqualität und akademischer Integrität begleiten und beraten 190
-
Teil III: Kooperationen und Netzwerke
- Einleitung 207
- Netzwerk Schreiben. Kooperation zwischen dem Schreibzentrum der TU Dresden und der SLUB Dresden 210
- Schreibgruppen und Text-Feedback in wissenschaftlichen Bibliotheken 223
- Informations- und Schreibkompetenzen in allen Studienphasen am Karlsruher Institut für Technologie – KIT-Bibliothek und Schreiblabor des House of Competence 234
- Schreibort Bibliothek? Studierende beim Schreiben unterstützen – personelle und räumliche Ressourcen an der Universität Bielefeld 251
- Kollaborationen an der Universität St.Gallen – Offene Schreibberatung in der Bibliothek als gemeinsamer Service von Bibliothek und Writing Lab 263
- „Gemeinsam statt einsam“ – Kooperation zwischen Schreibzentrum und Bibliothek zur Förderung wissenschaftlichen Arbeitens von Studierenden 274
- Mit dem Learning Center leichter schreiben – Schreibberatung als Service der UB Mannheim 296
- Die Bibliothek als Partner – Plagiatsprävention an der Universität Stuttgart 309
- Perspektiven für die Förderung des wissenschaftlichen Schreibens in der Hochschulbibliothek 319
- Literaturverzeichnis 329
- Index 351