ὡς ἐν τῇ Ἀποκαλύψει λέγεται. (Vermeintliche) Apk-Zitate am Ende der byzantinischen Epoche
-
Marcus Sigismund
Abstract
Insofern es das explizite Ziel der Editio Critica Maior des Neuen Testaments ist, das fur die Textgeschichte des ersten Jahrhunderts relevante Material zur Verfugung zu stellen, bleiben mit Blick auf die patristische (bzw. kirchlichliterarische) Bezeugung die biblischen Zitate der jungeren kirchlichen Autoren und Autorinnen in der genannten Edition - und in Folge dessen vielfach auch in der Wahrnehmung ihrer Nutzer - unberucksichtigt, obgleich sie fur die weitere Textgeschichte der jeweiligen biblischen Schrift (bis hin zu den ersten gedruckten Editionen) ausgesprochen wichtige Hinweise zu liefern vermogen. Letzteres gilt umso mehr fur die Johannesapokalypse, insofern der groste Teil der handschriftlichen Uberlieferung dem 14., 15. und 16. Jh. zuzuweisen ist. Der folgende Beitrag mochte daher einen exemplarischen Blick auf derartige Zeugnisse werfen. Dabei fokussiert sich die Betrachtung auf ApkZitate griechischer Autoren, die in den letzten Jahren des byzantinischen Reiches aktiv waren, und spezialisiert sich in diesem Rahmen auf Theologen, welche sich - nicht zuletzt im Kontext der Unionsverhandlungen des Konzils von Ferrara - intensiver mit der westlichen bzw. lateinischen Theologie beschaftigt haben.
Abstract
Insofern es das explizite Ziel der Editio Critica Maior des Neuen Testaments ist, das fur die Textgeschichte des ersten Jahrhunderts relevante Material zur Verfugung zu stellen, bleiben mit Blick auf die patristische (bzw. kirchlichliterarische) Bezeugung die biblischen Zitate der jungeren kirchlichen Autoren und Autorinnen in der genannten Edition - und in Folge dessen vielfach auch in der Wahrnehmung ihrer Nutzer - unberucksichtigt, obgleich sie fur die weitere Textgeschichte der jeweiligen biblischen Schrift (bis hin zu den ersten gedruckten Editionen) ausgesprochen wichtige Hinweise zu liefern vermogen. Letzteres gilt umso mehr fur die Johannesapokalypse, insofern der groste Teil der handschriftlichen Uberlieferung dem 14., 15. und 16. Jh. zuzuweisen ist. Der folgende Beitrag mochte daher einen exemplarischen Blick auf derartige Zeugnisse werfen. Dabei fokussiert sich die Betrachtung auf ApkZitate griechischer Autoren, die in den letzten Jahren des byzantinischen Reiches aktiv waren, und spezialisiert sich in diesem Rahmen auf Theologen, welche sich - nicht zuletzt im Kontext der Unionsverhandlungen des Konzils von Ferrara - intensiver mit der westlichen bzw. lateinischen Theologie beschaftigt haben.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Contents V
- List of Contributors IX
- Klaus Wachtel: An Appreciation XI
- Klaus Wachtel: Bibliography XV
-
A Texts
- The “Western” Text of Acts: A Challenge for Historians 1
- In anderen und eigenen Sprachen. Ein textkritisch-exegetisch motivierter Blick auf Apg 2,1–13 23
- Acta 2:1–22 in der Revision des Jakob von Edessa 37
- New Traces of an Old Text: The Corrections of Gregory-Aland 424 in Acts 1–14 51
- The Longer Ending of Mark in Gothic 69
- La géographie marcienne et ses corrections ecclésiales 81
- A Coptic Papyrus without John 21? 93
- GA 382: Byzantinisches „Allerlei“ 109
- The Case of the “Rule of Three” in the Gospels 123
- The “Power on the Head” of a Woman. A New Appraisal of 1 Corinthians 11:10 and its Variants 135
- The Text of Hebrews in GA 1739, in Selected Other Greek Manuscripts, and in Works of Origen: Preliminary Quantitative Assessments 147
- Photius: A Re-evaluation of the Johannine Evidence in Light of Modern Tools 165
- ὡς ἐν τῇ Ἀποκαλύψει λέγεται. (Vermeintliche) Apk-Zitate am Ende der byzantinischen Epoche 175
- Manuscripts of the Greek Bible 189
- Kr in the Gospels 203
- Eine Dromone in GA 013? Gedanken zu einer Schiffszeichnung 215
-
B Editing
- The Earliest Printed Portions of the Greek New Testament 229
- Von den Evangelien bis zur Apk. Die Ordnung der Schriften in der Edition des Neuen Testaments 249
- Von den Kanones der Textkritik zu einer Theorie der Variantenentstehung im Rahmen der Kohärenzbasierten Genealogischen Methode. Einige vorläufige Überlegungen 265
- Manuscripts, Texts, History, and the Coherence-Based Genealogical Method (CBGM): Some Thoughts and Clarifications 281
- Improving the CBGM: Recent Interactions 295
- The Byzantine Text as the Initial Text 309
- Family 1 in the Gospel of John: Its Members, Text and the Coherence-Based Genealogical Method 325
- An Initial Selection of Manuscripts for the Editio Critica Maior of the Pauline Epistles 343
- Editorial Activity and Textual Affiliation: The Case of the Corpus Paulinum 361
- Die mehrheitsbildenden Gruppen der Apokalypse-Überlieferung: Textgeschichtliche und editorische Herausforderungen 385
- Transkription und Kollation neutestamentlicher Handschriften. Analyse der Fehlermöglichkeiten und ihrer Ursachen 401
- A Text-Critical Approach to Punctuation in the New Testament: 1 Corinthians 14:33 415
- When Does συν- Assimilate? 429
- Digitale Werkzeuge zur Systematisierung koptischer Handschriften 439
- Die Vetus Latina-Edition der Apostelgeschichte: Überlegungen zu Chronologie, Konstituierung und Disposition der „Texttypen“ 449
- Index of Manuscripts 467
- Index of Biblical Passages 473
- Index of Subjects 479
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Contents V
- List of Contributors IX
- Klaus Wachtel: An Appreciation XI
- Klaus Wachtel: Bibliography XV
-
A Texts
- The “Western” Text of Acts: A Challenge for Historians 1
- In anderen und eigenen Sprachen. Ein textkritisch-exegetisch motivierter Blick auf Apg 2,1–13 23
- Acta 2:1–22 in der Revision des Jakob von Edessa 37
- New Traces of an Old Text: The Corrections of Gregory-Aland 424 in Acts 1–14 51
- The Longer Ending of Mark in Gothic 69
- La géographie marcienne et ses corrections ecclésiales 81
- A Coptic Papyrus without John 21? 93
- GA 382: Byzantinisches „Allerlei“ 109
- The Case of the “Rule of Three” in the Gospels 123
- The “Power on the Head” of a Woman. A New Appraisal of 1 Corinthians 11:10 and its Variants 135
- The Text of Hebrews in GA 1739, in Selected Other Greek Manuscripts, and in Works of Origen: Preliminary Quantitative Assessments 147
- Photius: A Re-evaluation of the Johannine Evidence in Light of Modern Tools 165
- ὡς ἐν τῇ Ἀποκαλύψει λέγεται. (Vermeintliche) Apk-Zitate am Ende der byzantinischen Epoche 175
- Manuscripts of the Greek Bible 189
- Kr in the Gospels 203
- Eine Dromone in GA 013? Gedanken zu einer Schiffszeichnung 215
-
B Editing
- The Earliest Printed Portions of the Greek New Testament 229
- Von den Evangelien bis zur Apk. Die Ordnung der Schriften in der Edition des Neuen Testaments 249
- Von den Kanones der Textkritik zu einer Theorie der Variantenentstehung im Rahmen der Kohärenzbasierten Genealogischen Methode. Einige vorläufige Überlegungen 265
- Manuscripts, Texts, History, and the Coherence-Based Genealogical Method (CBGM): Some Thoughts and Clarifications 281
- Improving the CBGM: Recent Interactions 295
- The Byzantine Text as the Initial Text 309
- Family 1 in the Gospel of John: Its Members, Text and the Coherence-Based Genealogical Method 325
- An Initial Selection of Manuscripts for the Editio Critica Maior of the Pauline Epistles 343
- Editorial Activity and Textual Affiliation: The Case of the Corpus Paulinum 361
- Die mehrheitsbildenden Gruppen der Apokalypse-Überlieferung: Textgeschichtliche und editorische Herausforderungen 385
- Transkription und Kollation neutestamentlicher Handschriften. Analyse der Fehlermöglichkeiten und ihrer Ursachen 401
- A Text-Critical Approach to Punctuation in the New Testament: 1 Corinthians 14:33 415
- When Does συν- Assimilate? 429
- Digitale Werkzeuge zur Systematisierung koptischer Handschriften 439
- Die Vetus Latina-Edition der Apostelgeschichte: Überlegungen zu Chronologie, Konstituierung und Disposition der „Texttypen“ 449
- Index of Manuscripts 467
- Index of Biblical Passages 473
- Index of Subjects 479