19. Friedensschlüsse mit außereuropäischen Herrschern. Afrika, Mittelmeerraum, Osmanisches Reich
-
Benjamin Steiner
Abstract
Peace Treaties with non-European Rulers. Africa, the Mediterranean, the Ottoman Empire The chapter examines peace treaties involving European and non-European actors in the Mediterranean and some sub-Saharan regions of Africa. The Ottoman empire was a major adversary as well as partner for European powers from the late Middle Ages to the end of the early modern period. Alongside this great imperial power other minor states in North and West Africa were also potential partners in peace and friendship negotiations and treaties. Diplomatic relations in these regions are often intertwined with commercial exchange. This makes it necessary to look beyond Eurocentric legalistic and linguistic categories and to adopt more open approaches to the history of peace treaties and agreements. Peace was often negotiated within spaces of “legal pluralism” and recorded not only in writing but also in rituals and oral tradition.
Abstract
Peace Treaties with non-European Rulers. Africa, the Mediterranean, the Ottoman Empire The chapter examines peace treaties involving European and non-European actors in the Mediterranean and some sub-Saharan regions of Africa. The Ottoman empire was a major adversary as well as partner for European powers from the late Middle Ages to the end of the early modern period. Alongside this great imperial power other minor states in North and West Africa were also potential partners in peace and friendship negotiations and treaties. Diplomatic relations in these regions are often intertwined with commercial exchange. This makes it necessary to look beyond Eurocentric legalistic and linguistic categories and to adopt more open approaches to the history of peace treaties and agreements. Peace was often negotiated within spaces of “legal pluralism” and recorded not only in writing but also in rituals and oral tradition.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Preface VI
- Inhaltsverzeichnis / Table of Content VII
- Einführung XV
- Introduction XXXIII
-
Sektion I: Friedensbegriffe und -ideen Visions and Ideas of Peace
- 1. Antike und mittelalterliche Grundlagen frühneuzeitlicher Friedensvorstellungen 1
- 2. Frieden: Renaissance – Humanismus – Reformation 23
- 3. Frieden zwischen religiöser und säkularer Deutung, 1555–1700 43
- 4. Frieden und Utopie 63
- 5. Immanuel Kant und die Friedensvorstellungen im Denken der Aufklärung 87
- 6. Peace and Law 113
- 7. Ideas of Peace and Practice of Peacemaking in Pre-Modern South Asia 131
-
Sektion II: Friedensordnungen Peace Systems
- 8. Landfrieden 151
- 9. Justizwesen 171
- 10. Frieden als Leitbegriff und Handlungsfeld frühneuzeitlicher Policeyordnungen 191
- 11. Erbeinungen 209
- 12. Friedensräume. Burgfrieden, Kirchenfrieden, Gerichtsfrieden, Marktfrieden 227
- 13. Hausfrieden. Eine doppelte Friedensordnung 245
- 14. Religionsfrieden 267
- 15. Peacemaking in the Thirty Years War 293
- 16. Waffenstillstand, Anstand und Stillstand 309
- Tischer17. Zwischenstaatlicher Frieden 321
- 18. Friedensverträge 343
- 19. Friedensschlüsse mit außereuropäischen Herrschern. Afrika, Mittelmeerraum, Osmanisches Reich 367
- 20. Treaties in Asia 391
- 21. Peace Treaties Between Colonial Powers and Indigenous Peoples in North America 413
-
Sektion III: Friedenspraktiken und ‑prozesse Peacemaking and Peace Processes
- 22. Friedenskongresse 437
- 23. Verhandlungstechniken und ‑praktiken 455
- 24. Friedensvermittlung und Schiedsgerichtsbarkeit 473
- 25. Verhandlungssprachen und Übersetzungen 491
- 26. Akteur*innen der Friedensstiftung und ‑wahrung 511
- 27. Historische Sicherheitsforschung und die Sicherheit des Friedens 529
- 28. Neutralität 551
- 29. Amnestie und Normaljahre 569
- 30. Toleranz 589
- 31. Zeremoniell 609
-
Sektion IV: Friedenskultur: Medien und Vermittlung Peace Cultures: Media and Communication
- 32. Friedensfeiern und Gedächtniskultur 629
- 33. Die materielle Kultur des Friedenschließens 649
- 34. Frieden und Friedenssymboliken in der Bildenden Kunst 675
- 35. Friedensmusiken 709
- 36. Friedenspredigten 741
- 37. Frieden in der Literatur 761
-
Sektion V: Frühneuzeitliche Friedensschlüsse Early Modern Peace Treaties
- 38. Der Kuttenberger Religionsfrieden 1485 781
- 39. Ewiger Landfrieden 1495 799
- 40. Erster und Zweiter Kappeler Landfrieden 1529 & 1531 817
- 41. Augsburger Religionsfrieden 1555 837
- 42. Der Frieden von Cateau-Cambrésis 1559 857
- 43. Warschauer Konföderation 1573 877
- 44. The Edict of Nantes 1598 897
- 45. Die Friedensschlüsse von Siebenbürgen: Wegmarken religiöser Toleranz oder der Konfessionalisierung? 911
- 46. Der Westfälische Frieden 1648 929
- 47. Nijmegen, Rijswijk, Utrecht: The Peace Treaties of the Wars of Louis XIV 951
- 48. Der Friede von Zsitvatorok 1606 und die Friedensschlüsse der ‚Türkenkriege‘ 969
- 49. Die Friedensschlüsse der Nordischen Kriege 1570–1814 985
- 50. Die Friedensschlüsse der friderizianischtheresianischen Ära 1001
- 51. Friedensschlüsse zwischen Französischer Revolution und Wiener Kongressordnung 1021
- Verzeichnis der Autor*innen 1043
- List of Authors 1046
- Abkürzungsverzeichnis / List of Abbreviations 1049
- Personenregister / Index of Names 1055
- Ortsregister / Index of Places 1069
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Preface VI
- Inhaltsverzeichnis / Table of Content VII
- Einführung XV
- Introduction XXXIII
-
Sektion I: Friedensbegriffe und -ideen Visions and Ideas of Peace
- 1. Antike und mittelalterliche Grundlagen frühneuzeitlicher Friedensvorstellungen 1
- 2. Frieden: Renaissance – Humanismus – Reformation 23
- 3. Frieden zwischen religiöser und säkularer Deutung, 1555–1700 43
- 4. Frieden und Utopie 63
- 5. Immanuel Kant und die Friedensvorstellungen im Denken der Aufklärung 87
- 6. Peace and Law 113
- 7. Ideas of Peace and Practice of Peacemaking in Pre-Modern South Asia 131
-
Sektion II: Friedensordnungen Peace Systems
- 8. Landfrieden 151
- 9. Justizwesen 171
- 10. Frieden als Leitbegriff und Handlungsfeld frühneuzeitlicher Policeyordnungen 191
- 11. Erbeinungen 209
- 12. Friedensräume. Burgfrieden, Kirchenfrieden, Gerichtsfrieden, Marktfrieden 227
- 13. Hausfrieden. Eine doppelte Friedensordnung 245
- 14. Religionsfrieden 267
- 15. Peacemaking in the Thirty Years War 293
- 16. Waffenstillstand, Anstand und Stillstand 309
- Tischer17. Zwischenstaatlicher Frieden 321
- 18. Friedensverträge 343
- 19. Friedensschlüsse mit außereuropäischen Herrschern. Afrika, Mittelmeerraum, Osmanisches Reich 367
- 20. Treaties in Asia 391
- 21. Peace Treaties Between Colonial Powers and Indigenous Peoples in North America 413
-
Sektion III: Friedenspraktiken und ‑prozesse Peacemaking and Peace Processes
- 22. Friedenskongresse 437
- 23. Verhandlungstechniken und ‑praktiken 455
- 24. Friedensvermittlung und Schiedsgerichtsbarkeit 473
- 25. Verhandlungssprachen und Übersetzungen 491
- 26. Akteur*innen der Friedensstiftung und ‑wahrung 511
- 27. Historische Sicherheitsforschung und die Sicherheit des Friedens 529
- 28. Neutralität 551
- 29. Amnestie und Normaljahre 569
- 30. Toleranz 589
- 31. Zeremoniell 609
-
Sektion IV: Friedenskultur: Medien und Vermittlung Peace Cultures: Media and Communication
- 32. Friedensfeiern und Gedächtniskultur 629
- 33. Die materielle Kultur des Friedenschließens 649
- 34. Frieden und Friedenssymboliken in der Bildenden Kunst 675
- 35. Friedensmusiken 709
- 36. Friedenspredigten 741
- 37. Frieden in der Literatur 761
-
Sektion V: Frühneuzeitliche Friedensschlüsse Early Modern Peace Treaties
- 38. Der Kuttenberger Religionsfrieden 1485 781
- 39. Ewiger Landfrieden 1495 799
- 40. Erster und Zweiter Kappeler Landfrieden 1529 & 1531 817
- 41. Augsburger Religionsfrieden 1555 837
- 42. Der Frieden von Cateau-Cambrésis 1559 857
- 43. Warschauer Konföderation 1573 877
- 44. The Edict of Nantes 1598 897
- 45. Die Friedensschlüsse von Siebenbürgen: Wegmarken religiöser Toleranz oder der Konfessionalisierung? 911
- 46. Der Westfälische Frieden 1648 929
- 47. Nijmegen, Rijswijk, Utrecht: The Peace Treaties of the Wars of Louis XIV 951
- 48. Der Friede von Zsitvatorok 1606 und die Friedensschlüsse der ‚Türkenkriege‘ 969
- 49. Die Friedensschlüsse der Nordischen Kriege 1570–1814 985
- 50. Die Friedensschlüsse der friderizianischtheresianischen Ära 1001
- 51. Friedensschlüsse zwischen Französischer Revolution und Wiener Kongressordnung 1021
- Verzeichnis der Autor*innen 1043
- List of Authors 1046
- Abkürzungsverzeichnis / List of Abbreviations 1049
- Personenregister / Index of Names 1055
- Ortsregister / Index of Places 1069