Bootsfahrt mit Baudelaire: Das Poem Le Voyage als Prätext für Nietzsches Dithyrambus Die Sonne sinkt
-
Robert Krause
Abstract
Boatage with Baudelaire: The poem Le Voyage as a pre-text of Nietzsche’s dithyramb Die Sonne sinkt. In order to approach Nietzsche’s frequent readings and adoptions of French authors, the article exemplarily compares Nietzsche’s Die Sonne sinkt and one of its most important pre-texts, Baudelaire’s Le Voyage. As, so far, research has hardly shown the connections between both texts in detail, the article shall close this gap by comparing the poems’ textual, contextual, and systematical aspects. Initially, Nietzsche’s reception of Baudelaire will be generally sketched. Then, Baudelaire’s Le Voyage will be read in outline, especially emphasizing the reading marks Nietzsche left in his edition of Les fleurs du mal. Against this background, the article reconstructs Nietzsche’s dialogue with Baudelaire in his dithyramb Die Sonne sinkt. Finally, it is shown how Walter Benjamin already pointed out the proximity between Baudelaire and Nietzsche at the end of the 1930s.
Abstract
Boatage with Baudelaire: The poem Le Voyage as a pre-text of Nietzsche’s dithyramb Die Sonne sinkt. In order to approach Nietzsche’s frequent readings and adoptions of French authors, the article exemplarily compares Nietzsche’s Die Sonne sinkt and one of its most important pre-texts, Baudelaire’s Le Voyage. As, so far, research has hardly shown the connections between both texts in detail, the article shall close this gap by comparing the poems’ textual, contextual, and systematical aspects. Initially, Nietzsche’s reception of Baudelaire will be generally sketched. Then, Baudelaire’s Le Voyage will be read in outline, especially emphasizing the reading marks Nietzsche left in his edition of Les fleurs du mal. Against this background, the article reconstructs Nietzsche’s dialogue with Baudelaire in his dithyramb Die Sonne sinkt. Finally, it is shown how Walter Benjamin already pointed out the proximity between Baudelaire and Nietzsche at the end of the 1930s.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Siglenverzeichnis VII
- Einleitung 1
-
Sektion 1. Nietzsches Literatur
- Krähengeschrei: Friedrich Nietzsche auf Winterreise 9
- Nietzsches Idyllen aus Messina: Zu einer neuen kritischen Lektüre 19
- ‚Rück- und vorsichtig lesen‘: Nietzsches ‚aphoristische‘ Denkform 49
- Die Nietzsche-Vorlesung 83
- Textisten und Inhaltisten – oder: Was bleibt von Nietzsches Philosophie? 103
-
Sektion 2. Nietzsche als Rezipient von Literatur
- Nietzsche und die englische Literatur 115
- Nietzsches Bibliothek und französische Lektüren 127
- Nietzsche und die italienische Literatur: Von Leopardis Canto notturno und L’infinito zu D’Annunzios Per la morte di un distruttore 147
- Nietzsche, Don Quijote und Sancho Pansas „tiefsinnige Logik“ 189
- Nietzsches Goethe-Konstruktionen 217
- Nietzsches Faust 243
- Bootsfahrt mit Baudelaire: Das Poem Le Voyage als Prätext für Nietzsches Dithyrambus Die Sonne sinkt 261
- Die „berühmten dîners chez Magny“: Zum Ort Heinrich Heines in Nietzsches imaginärer Gesellschaft der Klugen 281
-
Sektion 3. Nietzsche-Rezeptionen in der Literatur
- Nietzsches Renaissance – Nietzscheanischer Renaissancismus 307
- „befreiteste Form“: Die Nietzscherezeption in der Zeitschrift DER STURM 335
- Die Hirtenflöte: Schnitzlers experimentalpsychologisches Erzählen in der dialektischen Spannung zwischen Grenzerfahrung und Entgrenzung 377
- Weltgenie – Psychiatrie: Gottfried Benns lyrisches Nietzsche-Porträt Turin (1935) 391
- Nietzsche erzählen: Zur Aktualität eines „Ausstrahlungsphänomen[s]“ in der Literatur der Gegenwart 423
- Namenregister 455
- Sachregister 465
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Siglenverzeichnis VII
- Einleitung 1
-
Sektion 1. Nietzsches Literatur
- Krähengeschrei: Friedrich Nietzsche auf Winterreise 9
- Nietzsches Idyllen aus Messina: Zu einer neuen kritischen Lektüre 19
- ‚Rück- und vorsichtig lesen‘: Nietzsches ‚aphoristische‘ Denkform 49
- Die Nietzsche-Vorlesung 83
- Textisten und Inhaltisten – oder: Was bleibt von Nietzsches Philosophie? 103
-
Sektion 2. Nietzsche als Rezipient von Literatur
- Nietzsche und die englische Literatur 115
- Nietzsches Bibliothek und französische Lektüren 127
- Nietzsche und die italienische Literatur: Von Leopardis Canto notturno und L’infinito zu D’Annunzios Per la morte di un distruttore 147
- Nietzsche, Don Quijote und Sancho Pansas „tiefsinnige Logik“ 189
- Nietzsches Goethe-Konstruktionen 217
- Nietzsches Faust 243
- Bootsfahrt mit Baudelaire: Das Poem Le Voyage als Prätext für Nietzsches Dithyrambus Die Sonne sinkt 261
- Die „berühmten dîners chez Magny“: Zum Ort Heinrich Heines in Nietzsches imaginärer Gesellschaft der Klugen 281
-
Sektion 3. Nietzsche-Rezeptionen in der Literatur
- Nietzsches Renaissance – Nietzscheanischer Renaissancismus 307
- „befreiteste Form“: Die Nietzscherezeption in der Zeitschrift DER STURM 335
- Die Hirtenflöte: Schnitzlers experimentalpsychologisches Erzählen in der dialektischen Spannung zwischen Grenzerfahrung und Entgrenzung 377
- Weltgenie – Psychiatrie: Gottfried Benns lyrisches Nietzsche-Porträt Turin (1935) 391
- Nietzsche erzählen: Zur Aktualität eines „Ausstrahlungsphänomen[s]“ in der Literatur der Gegenwart 423
- Namenregister 455
- Sachregister 465