Kapitel
Open Access
Interview „Sprachkunst & Spracharbeit“
-
Christian Hirdes
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Sprach-Spiel-Kunst im Dialog 1
- Interview 17
- Die Gräten einer Harfe. Metaphorische Transformationen und ihre morphosyntaktische Grundlage 31
- Interview 45
- Grenzen des Sprachspiels im Dada 57
- Interview 67
- Interview 75
- Beredte Worte – Sprachspiele als Reflexionsfigur des eigenen Handelns 81
- Bauchreden – das Spiel mit dem Sprechen 95
- Interview 105
- Interview 115
- Das Spiel mit Wiederholung und Variation bei Bodo Wartke und Christian Hirdes – durch müssen oder es einfach laufen lassen 121
- Interview „Sprachkunst & Spracharbeit“ 139
- Elazar Benyoëtz – der Wortspieler 143
- Interview 157
- Im Wortex 165
- Interview 167
- Von Retourkutschen, die über Wortfelder fahren: Bedeutungspotenzierung im Wortspiel 177
- Interview 185
- Interview 195
- Willy Astors Promi-WG: Zur phonetischen Signalisierung von Wortspielen 205
- Interview 223
- Interview 231
- Versteckt-Entdeckt-Erweckt 241
- Interview 243
- Horizontale und vertikale Wortspiele in der Sprecher-Hörer-Interaktion: Textuelle Signalisierung und Auffälligkeit von Wortspielen 247
- Typologie des Wortspiels. Ein Lehrgedicht to go 253
- Machtverhältnisse und Wortspiele. Yōko Tawada und Plinius der Jüngere 255
- Interview 271
- Deutungsspielräume – Ambiguität und Motivation sprachlicher Zeichen als Quellen des Wortspiels 285
- Wiwaldis Wort zu Wortspielen 324
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Sprach-Spiel-Kunst im Dialog 1
- Interview 17
- Die Gräten einer Harfe. Metaphorische Transformationen und ihre morphosyntaktische Grundlage 31
- Interview 45
- Grenzen des Sprachspiels im Dada 57
- Interview 67
- Interview 75
- Beredte Worte – Sprachspiele als Reflexionsfigur des eigenen Handelns 81
- Bauchreden – das Spiel mit dem Sprechen 95
- Interview 105
- Interview 115
- Das Spiel mit Wiederholung und Variation bei Bodo Wartke und Christian Hirdes – durch müssen oder es einfach laufen lassen 121
- Interview „Sprachkunst & Spracharbeit“ 139
- Elazar Benyoëtz – der Wortspieler 143
- Interview 157
- Im Wortex 165
- Interview 167
- Von Retourkutschen, die über Wortfelder fahren: Bedeutungspotenzierung im Wortspiel 177
- Interview 185
- Interview 195
- Willy Astors Promi-WG: Zur phonetischen Signalisierung von Wortspielen 205
- Interview 223
- Interview 231
- Versteckt-Entdeckt-Erweckt 241
- Interview 243
- Horizontale und vertikale Wortspiele in der Sprecher-Hörer-Interaktion: Textuelle Signalisierung und Auffälligkeit von Wortspielen 247
- Typologie des Wortspiels. Ein Lehrgedicht to go 253
- Machtverhältnisse und Wortspiele. Yōko Tawada und Plinius der Jüngere 255
- Interview 271
- Deutungsspielräume – Ambiguität und Motivation sprachlicher Zeichen als Quellen des Wortspiels 285
- Wiwaldis Wort zu Wortspielen 324