Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Germanisch. Plädoyer für die Abschaffung eines obsoleten Zentralbegriffes der Frühmittelalterforschung
-
Jörg Jarnut
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- ‚Germanische Altertumskunde‘ im Rückblick. Einführung 1
- Zur Einrichtung der Texte 37
-
I Etablierung (ca. 1850 bis 1900)
- Zur Deutschen Verfassungsgeschichte 41
- Zeitbestimmung unserer Alterthümer 75
-
II Verfestigung (um 1900)
- Die vorgeschichtliche Ausbreitung der Germanen in Deutschland 91
-
III Neuansätze und ihr Fortwirken (1930er bis 1950er Jahre)
- Die geschichtliche Bedeutung der Völkerwanderungskunst 111
- Adel, Burg und Herrschaft bei den Germanen. Grundlagen der deutschen Verfassungsentwicklung 127
- Herrschaft und Gefolgschaft in der germanisch-deutschen Verfassungsgeschichte 179
-
IV Neue Akzente (1970er und 1980er Jahre)
- Einleitung zu: Stammesbildung und Verfassung. Das Werden der frühmittelalterlichen gentes 227
- Frühgeschichtliche Sozialstrukturen in Mitteleuropa. Zur Analyse der Auswertungsmethoden des archäologischen Quellenmaterials 243
-
V Neuausrichtungen (1990–2010)
- Vom Nutzen des Germanenbegriffes zwischen Antike und Mittelalter: eine forschungsgeschichtliche Perspektive 287
- Germanisch. Plädoyer für die Abschaffung eines obsoleten Zentralbegriffes der Frühmittelalterforschung 307
- Germanische Einwanderung oder kulturelle Neuorientierung? Zu den Anfängen des Reihengräberhorizontes 319
- The Fading Power of Images. Romans, Barbarians, and the Uses of a Dichotomy in Early Medieval Archaeology 355
- Nachweis der Originalpublikationen 397
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- ‚Germanische Altertumskunde‘ im Rückblick. Einführung 1
- Zur Einrichtung der Texte 37
-
I Etablierung (ca. 1850 bis 1900)
- Zur Deutschen Verfassungsgeschichte 41
- Zeitbestimmung unserer Alterthümer 75
-
II Verfestigung (um 1900)
- Die vorgeschichtliche Ausbreitung der Germanen in Deutschland 91
-
III Neuansätze und ihr Fortwirken (1930er bis 1950er Jahre)
- Die geschichtliche Bedeutung der Völkerwanderungskunst 111
- Adel, Burg und Herrschaft bei den Germanen. Grundlagen der deutschen Verfassungsentwicklung 127
- Herrschaft und Gefolgschaft in der germanisch-deutschen Verfassungsgeschichte 179
-
IV Neue Akzente (1970er und 1980er Jahre)
- Einleitung zu: Stammesbildung und Verfassung. Das Werden der frühmittelalterlichen gentes 227
- Frühgeschichtliche Sozialstrukturen in Mitteleuropa. Zur Analyse der Auswertungsmethoden des archäologischen Quellenmaterials 243
-
V Neuausrichtungen (1990–2010)
- Vom Nutzen des Germanenbegriffes zwischen Antike und Mittelalter: eine forschungsgeschichtliche Perspektive 287
- Germanisch. Plädoyer für die Abschaffung eines obsoleten Zentralbegriffes der Frühmittelalterforschung 307
- Germanische Einwanderung oder kulturelle Neuorientierung? Zu den Anfängen des Reihengräberhorizontes 319
- The Fading Power of Images. Romans, Barbarians, and the Uses of a Dichotomy in Early Medieval Archaeology 355
- Nachweis der Originalpublikationen 397