Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
I.2.3 Wilhelm Michels
-
Susanne Fischer
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort IX
-
I Arno Schmidt in seiner Zeit
- I.1 Schmidts Leben 1
-
I.2 Bekannte und Zeitgenossen
- I.2.1 Alfred Andersch 26
- I.2.2 Ernst Krawehl 32
- I.2.3 Wilhelm Michels 39
- I.2.4 Eberhard Schlotter 44
- I.2.5 Hans Wollschläger 50
- I.2.6 Das übrige Netzwerk 57
-
II Literarische und diskursive Voraussetzungen
- II.1 Das 18. Jahrhundert 67
- II.2 Romantik 89
-
II.3 Das 19. Jahrhundert
- II.3.1 Das 19. Jahrhundert im Überblick 101
- II.3.2 Edgar Allan Poe 117
- II.3.3 Karl May 121
-
II.4 Das 20. Jahrhundert
- II.4.1 Expressionismus 125
- II.4.2 James Joyce 134
- II.5 Psychoanalyse 143
- II.6 Kontext Nachkriegsliteratur 154
-
III Das literarische Werk
-
III.1 Fiktionale Texte
- III.1.1 Juvenilia 169
- III.1.2 Leviathan oder Die beste der Welten 183
-
III.1.3 Brand’s Haide
- III.1.3.1 „Brand’s Haide“ 198
- III.1.3.2 „Schwarze Spiegel“ 206
- III.1.3.3 Nobodaddy’s Kinder 212
- III.1.4 Die Umsiedler 214
- III.1.5 Aus dem Leben eines Fauns 224
- III.1.6 Kosmas oder Vom Berge des Nordens 234
- III.1.7 Das steinerne Herz 241
- III.1.8 Die Gelehrtenrepublik. Kurzroman aus den Roßbreiten 251
-
III.1.9 Dya Na Sore – Gespräche in einer Bibliothek
- III.1.9.1 „Goethe und Einer seiner Bewunderer“ 259
- III.1.9.2 „Tina oder über die Unsterblichkeit“ 264
- III.1.10 „Seelandschaft mit Pocahontas“ 269
- III.1.11 Kaff auch Mare Crisium 275
- III.1.12 „Massenbach“ 288
- III.1.13 Kühe in Halbtrauer 295
- III.1.14 Stürenburg-Geschichten und andere kleine Erzählungen (Trommler beim Zaren) 320
- III.1.15 Zettel’s Traum 333
- III.1.16 Die Schule der Atheisten. Novellen=Comödie in 6 Aufzügen 350
- III.1.17 Abend mit Goldrand 365
- III.1.18 Julia, oder die Gemälde 381
- III.1.19 Nachgelassene Texte 392
-
III.2 Texte zur Literatur, Essays
- III.2.1 Arno Schmidt als Essayist und Radioautor 403
- III.2.2 Fouqué und einige seiner Zeitgenossen 417
- III.2.3 Funkdialoge in Dya Na Sore – Gespräche in einer Bibliothek 423
- III.2.4 Rosen & Porree – „Berechnungen“ 434
- III.2.5 Funkdialoge in Belphegor 445
- III.2.6 Sitara und der Weg dorthin 455
- III.2.7 Die Ritter vom Geist. Von vergessenen Kollegen (1965) 461
- III.2.8 Kleinere Essays (Trommler beim Zaren) 469
- III.3 Briefe und Tagebücher 480
- III.4 Übersetzungen 501
-
IV Systematische Aspekte
- IV.1 Flucht 527
- IV.2 Frauen 534
- IV.3 Ironie und Humor 543
- IV.4 Intertextualität 553
- IV.5 Krieg 562
- IV.6 Mond 572
- IV.7 Phantastik 582
- IV.8 Politik 591
- IV.9 Populäre Kultur 599
- IV.10 Religion 608
- IV.11 Sexualität 617
- IV.12 Traum 625
- IV.13 Utopie, Dystopie, Zukunftsroman 635
-
V Rezeption
- V.1 Literaturkritik 647
- V.2 Literarische Rezeption 666
- V.3 Editionsgeschichte 683
- V.4 Übersetzungen 693
- V.5 Grundzüge der Schmidt-Forschung 705
-
VI Anhang
- VI.1 Literaturverzeichnis 729
- VI.2 Beiträgerinnen und Beiträger 781
- VI.3 Personenregister 783
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort IX
-
I Arno Schmidt in seiner Zeit
- I.1 Schmidts Leben 1
-
I.2 Bekannte und Zeitgenossen
- I.2.1 Alfred Andersch 26
- I.2.2 Ernst Krawehl 32
- I.2.3 Wilhelm Michels 39
- I.2.4 Eberhard Schlotter 44
- I.2.5 Hans Wollschläger 50
- I.2.6 Das übrige Netzwerk 57
-
II Literarische und diskursive Voraussetzungen
- II.1 Das 18. Jahrhundert 67
- II.2 Romantik 89
-
II.3 Das 19. Jahrhundert
- II.3.1 Das 19. Jahrhundert im Überblick 101
- II.3.2 Edgar Allan Poe 117
- II.3.3 Karl May 121
-
II.4 Das 20. Jahrhundert
- II.4.1 Expressionismus 125
- II.4.2 James Joyce 134
- II.5 Psychoanalyse 143
- II.6 Kontext Nachkriegsliteratur 154
-
III Das literarische Werk
-
III.1 Fiktionale Texte
- III.1.1 Juvenilia 169
- III.1.2 Leviathan oder Die beste der Welten 183
-
III.1.3 Brand’s Haide
- III.1.3.1 „Brand’s Haide“ 198
- III.1.3.2 „Schwarze Spiegel“ 206
- III.1.3.3 Nobodaddy’s Kinder 212
- III.1.4 Die Umsiedler 214
- III.1.5 Aus dem Leben eines Fauns 224
- III.1.6 Kosmas oder Vom Berge des Nordens 234
- III.1.7 Das steinerne Herz 241
- III.1.8 Die Gelehrtenrepublik. Kurzroman aus den Roßbreiten 251
-
III.1.9 Dya Na Sore – Gespräche in einer Bibliothek
- III.1.9.1 „Goethe und Einer seiner Bewunderer“ 259
- III.1.9.2 „Tina oder über die Unsterblichkeit“ 264
- III.1.10 „Seelandschaft mit Pocahontas“ 269
- III.1.11 Kaff auch Mare Crisium 275
- III.1.12 „Massenbach“ 288
- III.1.13 Kühe in Halbtrauer 295
- III.1.14 Stürenburg-Geschichten und andere kleine Erzählungen (Trommler beim Zaren) 320
- III.1.15 Zettel’s Traum 333
- III.1.16 Die Schule der Atheisten. Novellen=Comödie in 6 Aufzügen 350
- III.1.17 Abend mit Goldrand 365
- III.1.18 Julia, oder die Gemälde 381
- III.1.19 Nachgelassene Texte 392
-
III.2 Texte zur Literatur, Essays
- III.2.1 Arno Schmidt als Essayist und Radioautor 403
- III.2.2 Fouqué und einige seiner Zeitgenossen 417
- III.2.3 Funkdialoge in Dya Na Sore – Gespräche in einer Bibliothek 423
- III.2.4 Rosen & Porree – „Berechnungen“ 434
- III.2.5 Funkdialoge in Belphegor 445
- III.2.6 Sitara und der Weg dorthin 455
- III.2.7 Die Ritter vom Geist. Von vergessenen Kollegen (1965) 461
- III.2.8 Kleinere Essays (Trommler beim Zaren) 469
- III.3 Briefe und Tagebücher 480
- III.4 Übersetzungen 501
-
IV Systematische Aspekte
- IV.1 Flucht 527
- IV.2 Frauen 534
- IV.3 Ironie und Humor 543
- IV.4 Intertextualität 553
- IV.5 Krieg 562
- IV.6 Mond 572
- IV.7 Phantastik 582
- IV.8 Politik 591
- IV.9 Populäre Kultur 599
- IV.10 Religion 608
- IV.11 Sexualität 617
- IV.12 Traum 625
- IV.13 Utopie, Dystopie, Zukunftsroman 635
-
V Rezeption
- V.1 Literaturkritik 647
- V.2 Literarische Rezeption 666
- V.3 Editionsgeschichte 683
- V.4 Übersetzungen 693
- V.5 Grundzüge der Schmidt-Forschung 705
-
VI Anhang
- VI.1 Literaturverzeichnis 729
- VI.2 Beiträgerinnen und Beiträger 781
- VI.3 Personenregister 783