Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
7. Zwei-, Vier- und Mehrpoldarstellung
-
Lutz Hofmann
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Inhaltsverzeichnis Band 2: Betriebsmittel und ihre quasistationäre Modellierung X
- Inhaltsverzeichnis Band 3: Systemverhalten und Berechnung von Drehstromsystemen XV
- Größenbezeichnungen XXI
- 1. Einführung und Übersicht 1
- 2. Stationäre und quasistationäre Zustände des Elektroenergiesystems 3
- 3. Komplexe Zeitzeigerdarstellung 5
- 4. Matrizen und Vektoren 13
- 5. Verbraucherzählpfeilsystem, Impedanz und Admittanz 23
- 6. Leistungsberechnung und Oberschwingungen 29
- 7. Zwei-, Vier- und Mehrpoldarstellung 37
- 8. Kirchhoff’sche Gesetze und Strom- und Spannungsteilerregeln 45
- 9. Drehstromsystem 55
- 10. Positionswinkel, Winkelgeschwindigkeit und Drehimpulssatz 65
- 11. Induzierte Spannungen und verkettete Wicklungen 69
- 12. Wärme, Wärmeübertragung und Wärmespeicherung 77
- 13. Energiewandlungskette und Elektroenergie 81
- 14. Verläufe und Kenngrößen für Erzeugung und Verbrauch 87
- 15. Aufbau von Elektroenergiesystemen 95
- 16. Gestaltung und Planung von Netzen 105
- 17. Schalter, Sicherungen und Messwandler 129
- 18. Schaltanlagen und Umspannanlagen 151
- 19. Symmetrisches Drehstromsystem und Strangersatzschaltung 181
- 20. Unsymmetrisches Drehstromsystem und Symmetrische Komponenten 191
- A. Anhang 207
- Literaturverzeichnis 209
- Stichwortverzeichnis 211
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Inhaltsverzeichnis Band 2: Betriebsmittel und ihre quasistationäre Modellierung X
- Inhaltsverzeichnis Band 3: Systemverhalten und Berechnung von Drehstromsystemen XV
- Größenbezeichnungen XXI
- 1. Einführung und Übersicht 1
- 2. Stationäre und quasistationäre Zustände des Elektroenergiesystems 3
- 3. Komplexe Zeitzeigerdarstellung 5
- 4. Matrizen und Vektoren 13
- 5. Verbraucherzählpfeilsystem, Impedanz und Admittanz 23
- 6. Leistungsberechnung und Oberschwingungen 29
- 7. Zwei-, Vier- und Mehrpoldarstellung 37
- 8. Kirchhoff’sche Gesetze und Strom- und Spannungsteilerregeln 45
- 9. Drehstromsystem 55
- 10. Positionswinkel, Winkelgeschwindigkeit und Drehimpulssatz 65
- 11. Induzierte Spannungen und verkettete Wicklungen 69
- 12. Wärme, Wärmeübertragung und Wärmespeicherung 77
- 13. Energiewandlungskette und Elektroenergie 81
- 14. Verläufe und Kenngrößen für Erzeugung und Verbrauch 87
- 15. Aufbau von Elektroenergiesystemen 95
- 16. Gestaltung und Planung von Netzen 105
- 17. Schalter, Sicherungen und Messwandler 129
- 18. Schaltanlagen und Umspannanlagen 151
- 19. Symmetrisches Drehstromsystem und Strangersatzschaltung 181
- 20. Unsymmetrisches Drehstromsystem und Symmetrische Komponenten 191
- A. Anhang 207
- Literaturverzeichnis 209
- Stichwortverzeichnis 211