Startseite Literaturwissenschaften Notker Hammerstein: Kurt Riezler. Der Kurator und seine Universität
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Notker Hammerstein: Kurt Riezler. Der Kurator und seine Universität

  • Jakob Lehr
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Archive und Museen des Exils
Ein Kapitel aus dem Buch Archive und Museen des Exils
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Archive und Museen des Exils – Einleitung 1
  4. I. Archiv(theorien) und Exilforschung
  5. Kollektive Montage, Momentaufnahme und Arbeit des Archivs: Die Sammlung „Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933“ 11
  6. Archivspuren einer Denkfigur: Der ‚amerikanische Goethe‘ als Exil- und Projektionsmetapher des deutsch-jüdischen Schriftstellers Iwan Heilbut 30
  7. Dem Archiv entschrieben. Wege aus dem Speichergedächtnis 58
  8. Exil in Kenia: Eine archivarische Spurensuche 74
  9. The Living Archive: On Hugo Simon’s posthumous return to Germany 96
  10. Reste von Recht. Exil und Archiv bei Ludwig Borchardt und der kolonialen Archäologie Dieser Text behandelt den Bezug zwischen Archiv und Exil – 108
  11. Kunstwerke im Exil – Das sogenannte „Fluchtgut“ als Zeugnis von Verfolgung, Vertreibung und Verlust 130
  12. II. Globale und digitale Exilarchive: Geteiltes Wissen und Vernetzung
  13. Records of Forced Displacement and Refugee Narratives: A Case Study from the Vera and Donald Blinken Open Society Archives in Budapest 149
  14. Exilwissenschaften im Unterricht der Universität von Südkalifornien und Aktives Lernen an der Feuchtwanger Memorial Library 163
  15. Globale Archive / Globale Überlieferung. Exilliteratur und weltliterarische Netzwerke 178
  16. Freunde, in alle Welt zerstreut, denken an Sie.“ Zu einer digitalen Edition der Briefe an Max Herrmann-Neiße ins Londoner Exil 199
  17. Mapping German Film Migration“ – digitale Filmgeschichtsschreibung am Beispiel des Nachlasses von Günter Peter Straschek 222
  18. III. Museen, Sammlungen und Ausstellungen zum Exil
  19. Exil. Erfahrung und Zeugnis. Zur Dauerausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek 241
  20. Das Archiv lesen. Die Bedeutung der Sammlung Paul Kohner Agency für die Exilforschung 253
  21. Warum ein Exilmuseum? Vision und Hintergründe 272
  22. Emigration, Exil oder Diaspora – Perspektiven aus dem Jüdischen Museum Frankfurt 284
  23. IV. Rezensionen
  24. Hans Albert Walters Monumentalwerk abgeschlossen 301
  25. Analytischer vs. affirmativer Antifaschismus deutscher Emigranten 304
  26. Roland Jaeger: Foto-Auge Fritz Block. Neue Fotografie – Moderne Farbdias 311
  27. Die Erfindung von Paris, hg. v. Susanne Brogi und Ellen Strittmatter 320
  28. Max Beck und Nicholas Coormann (Hg.): Historische Erfahrung und begriffliche Transformation. Deutschsprachige Philosophie im Exil in den USA 1933–1945 322
  29. Notker Hammerstein: Kurt Riezler. Der Kurator und seine Universität 324
  30. Anthony Grenville: Encounters with Albion. Britain and the British in Texts by Jewish Refugees from Nazism 326
  31. Thomas Mann in Amerika, hg. von Ulrich Raulff und Ellen Strittmatter 328
  32. Anat Feinberg: Wieder im Rampenlicht. Jüdische Rückkehrer in deutschen Theatern nach 1945 330
  33. Ausgewiesen! Berlin, 28. 10. 1938. Die Geschichte der „Polenaktion“, hg. von Alina Bothe und Gertrud Pickhan unter Mitarbeit von Christine Meibeck 332
  34. Jacques Semelin: Das Überleben von Juden in Frankreich 1940–1944. Vorwort von Serge Klarsfeld. Aus dem Französischen übersetzt von Susanne Wittek 334
  35. V. Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren 337
Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110542103-023/html
Button zum nach oben scrollen