Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Fragmente zur Pragmatik des Fragments – ein Versuch
-
Konrad Ehlich
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort IX
- Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen XV
-
I. Orientierendes
- Eine kleine Revue literaturtheoretischer Logiken des Fragments 3
- Fragmente zur Pragmatik des Fragments – ein Versuch 21
- Unfertige Texte 35
-
II. Werkstatt und Archiv
- Fontane und der Fortsetzungsroman 59
- „… ich, dem beim Gang über die Straßen der Bleistift in der Hand vor Ungeduld zu tanzen begann“ 77
- Poetische Mobilmachung im Textbaukasten 97
- „Eine gefährliche Lektüre“ 120
- Von der allmählichen Verfertigung des Erzählers beim Schreiben 145
- „Von Fontane kenne ich wenig“ 161
-
III. Werk als Paradigma?
- ,Fragment‘ und Fragment als romantische Praxis um 1800 und in der Moderne (Novalis, Nietzsche, von der Wense) 173
- „Sonderbare, unverläßliche Welt“ 195
- Von der großen Idee bis zur kleinen Form 210
- Ins Offene und Weite denken 224
- Produktive Irrtümer 237
- „…“ Abgebrochen auf der Höhe des Zitterns 262
- Unterwegs zu einer Poetik des Unvollendeten 276
- Autorinnen und Autoren 286
- Bildnachweis 291
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort IX
- Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen XV
-
I. Orientierendes
- Eine kleine Revue literaturtheoretischer Logiken des Fragments 3
- Fragmente zur Pragmatik des Fragments – ein Versuch 21
- Unfertige Texte 35
-
II. Werkstatt und Archiv
- Fontane und der Fortsetzungsroman 59
- „… ich, dem beim Gang über die Straßen der Bleistift in der Hand vor Ungeduld zu tanzen begann“ 77
- Poetische Mobilmachung im Textbaukasten 97
- „Eine gefährliche Lektüre“ 120
- Von der allmählichen Verfertigung des Erzählers beim Schreiben 145
- „Von Fontane kenne ich wenig“ 161
-
III. Werk als Paradigma?
- ,Fragment‘ und Fragment als romantische Praxis um 1800 und in der Moderne (Novalis, Nietzsche, von der Wense) 173
- „Sonderbare, unverläßliche Welt“ 195
- Von der großen Idee bis zur kleinen Form 210
- Ins Offene und Weite denken 224
- Produktive Irrtümer 237
- „…“ Abgebrochen auf der Höhe des Zitterns 262
- Unterwegs zu einer Poetik des Unvollendeten 276
- Autorinnen und Autoren 286
- Bildnachweis 291