Startseite Kunst Der Maler als Wandergeselle. Eine handwerksgeschichtliche Perspektive zum Kulturund Wissenstransfer in der Kunst
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Maler als Wandergeselle. Eine handwerksgeschichtliche Perspektive zum Kulturund Wissenstransfer in der Kunst

  • Andreas Tacke
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhaltsverzeichnis / Table of Contents 5
  3. VORWORT 9
  4. PREFACE 13
  5. WESER-SANDSTEIN – DAS PROJEKT / WESER SANDSTONE – THE PROJECT
  6. Das Forschungsprojekt Wesersandstein (WeSa) und die Tagung „Dokument, Objekt, Genese“ im interdisziplinären Kontext 19
  7. The Research Project Weser Sandstone (WeSa) and the Conference “Document, Object, Genesis” in an Interdisciplinary Context 47
  8. Ko-Aktive Modellierung. Ein Ansatz für die Forschungskooperation in den Digital Humanities 81
  9. Co-Active Modelling. An Approach at Research Cooperations in the Digital Humanities 104
  10. Digitale Modelle als Werkzeuge des Erkenntnisgewinns und der Vermittlung von Forschungsergebnissen. Inhalte, Verfahren und Ergebnisse im Projekt WESA 129
  11. Digital Models as Tools for Gaining Insights and the Communication of Research Results. Contents, Methods and Results of the WESA Project 143
  12. Wirtschaftliche Aspekte des internationalen Sandsteinhandels in Nordwesteuropa. Präfabrikation – Logistik – Preise (1560–1740) 165
  13. Economic Aspects of the International Sandstone Trade in Northwest Europe. Prefabrication – Logistics – Prices (1560–1740) 214
  14. Sandsteinhandel und persönliche Netzwerke. Netzwerkbetrachtungen zur Untersuchung eines transregionalen Material- und Wissensaustauschs im nordwestdeutsch-niederländischen Raum in der Frühen Neuzeit 295
  15. Sandstone Trade and Personal Networks. Considering on Networks in the Context of an Analysis of a Transregional Exchange of Material and Knowledge in the Northwest German and Dutch Region in the Early Modern Age 315
  16. Zwischen Privatisierung und Institutionalisierung. Der Monopolhandel mit Sollingsteinen im 17. und 18. Jahrhundert 347
  17. Between Privatisation and Institutionalisation. The Monopoly on Trade in Solling Stones in the 17th and 18th Centuries 358
  18. Dach- und Bodenplatten aus dem Solling. Normiertes und veredeltes Steinhandelsmaterial aus der vorindustriellen Zeit 371
  19. Roof and Paving Slabs from the Solling. Normed and Refined Stone Trade Material from the Pre-Industrial Age 387
  20. KULTUR- UND WISSENSTRANSFER UND INNOVATION IN DER BAUWIRTSCHAFT / TRANSFER OF CULTURE AND KNOWLEDGE AND INNOVATION IN BUILDING CONSTRUCTION
  21. Neues von der Albrechtsburg in Meißen. Beobachtungen zu bautechnischen Innovationen der Zeit ab 1470 411
  22. New Insights into the Albrechtsburg in Meissen. Observations on Constructional Innovations in the Period after 1470 422
  23. Kultureller Austausch. Die Migration niederländischer Architekten und Bildhauer in den Ostseeraum (16. und 17. Jahrhundert) 447
  24. Cultural Exchange. The Migration of Dutch Architects and Sculptors to the Baltic Sea Region (16th and 17th Centuries) 459
  25. Barocke Baukonjunktur und Migration im Bauhandwerk vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Mit besonderer Berücksichtigung des süddeutschen sowie des voralpinen und alpinen Raumes 475
  26. The Economic Situation of the Building Trade in the Baroque Period and the Migration of Builders in the 17th – 19th Centuries. With Special Emphasis on the South German, Pre-alpine and Alpine Lands 489
  27. Der Maler als Wandergeselle. Eine handwerksgeschichtliche Perspektive zum Kulturund Wissenstransfer in der Kunst 509
  28. The Painter as a Journeyman. The Transfer of Culture and Knowledge in the Fine Arts from a Craft-Historical Perspective 515
  29. OBJEKT, DOKUMENT UND DIGITAL HUMANITIES / OBJECT, DOCUMENT AND DIGITAL HUMANITIES
  30. Das Architekturmodell im digitalen Zeitalter. Neue Ansprüche an die digitale Visualisierung des historischen gebauten Raumes 527
  31. The Architectural Model in the Digital Age. Opportunities and Challenges for the Digital Visualisation of Historical Architecture 543
  32. [virtuelle] Objekte + digitale Anwendungen in Museen. Ein Werkstattbericht 573
  33. Virtual] Objects + Digital Applications in Museums. A Report on Work in Progress 584
  34. Zur Visualisierung archäologischer Hypothesen 605
  35. On the Visualisation of Archaeological Hypotheses 616
  36. Musikdokumente: Aspekte ihrer Modellierung im Kontext digitaler Editionen 649
  37. Musical Documents: Aspects of their Modelling in the Context of Digital Editions 658
  38. Taktiles Sehen im Digitalen Museum 675
  39. Tactile Vision at the Digital Museum 680
  40. Die nächste Grenze. OCR für Handschriften – und die methodischen Folgen 695
  41. The Next Limit. OCR for Manuscripts – and the Methodical Consequences 710
  42. INFORMATIK: PROGRAMME UND SYSTEME / COMPUTER SCIENCES: PROGRAMS AND SYSTEMS
  43. Von der raumbezogenen Modellierung zur Modellierung des Raumes 729
  44. From Space-related Modelling to the Modelling of Space 736
  45. Integration von Forschungsdaten. Wie können Forschungsinfrastrukturen helfen? 749
  46. The Integration of Research Data. How Can Research Infrastructures Help? 763
  47. Autorenverzeichnis / List of Contributors 787
  48. Personen- und Ortsregister / Index of Persons and Locations 799
  49. Bildnachweise / Picture Credits 811
  50. Internet / Website 815
Heruntergeladen am 22.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110538915-023/html
Button zum nach oben scrollen