Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Faustverwandlungen. Goethes Faust in der bildenden Kunst nach 1945
-
Claudia Keller
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
Texte und dokumente
- Die Sphäre der politischen Auseinandersetzung meiden. Peter Suhrkamps Auswahl Bertolt Brechts Gedichte und Lieder (1956) 3
-
Text und bild
- Töchterliche Bildstrategie und Kanonisierung. Die Porträts der Freundin, Braut und Dichtergattin Charlotte Schiller 23
- Gustav Könneckes Schiller. Eine Biographie in Bildern (1905). Zur Deutungsmacht illustrierter Literaturgeschichten 55
- Faustverwandlungen. Goethes Faust in der bildenden Kunst nach 1945 79
-
Aufsätze
- Ekphrasis als Medium von Bildlichkeit. Gryphius – Heine – Peter Weiss 111
- »Herzwassersucht«. Tränen in der Literatur des achtzehnten Jahrhunderts 143
- Körners Erstvertonung von Schillers An die Freude unter Schubarts Namen. Eine Verwechslung mit Folgen in der Freymaurer-Zeitung (Neuwied 1787) 171
- Neun kritische Fragen zu Schillers Ästhetischer Erziehung 185
- Wendungen. Zur Poetik der Peripetie in Schillers Die Jungfrau von Orleans 215
- Mut und Mündigkeit. Zum Bezug auf Schiller und Kant in Hölderlins Oden Dichtermuth und Blödigkeit 241
- Arno Holz in Paris. Kunst, Wissenschaft, Poetik und Politik im Frühjahr 1887 267
- Lesen mit Ricoeur. Das Konzept der »narrativen Identität« am Beispiel von Sten Nadolnys Weitlings Sommerfrische 295
- Kulturgeschichte des Dichterhauses. Das Dichterhaus als historisches Phänomen 325
-
Berichte
- Marbacher Schiller-Bibliographie 2016 349
-
Marbacher vorträge
- Die »Wohltat, keine Wahl zu haben«. Einige Gedanken bei der Lektüre von Schillers Wallenstein 465
-
Deutsche schillergesellschaft
- Nachruf auf Reinhard Tghart 485
- Jahresbericht der deutschen Schillergesellschaft 489
- Anschriften der Jahrbuch-Mitarbeiter 573
- Zum Frontispiz 574
- Impressum 576
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
Texte und dokumente
- Die Sphäre der politischen Auseinandersetzung meiden. Peter Suhrkamps Auswahl Bertolt Brechts Gedichte und Lieder (1956) 3
-
Text und bild
- Töchterliche Bildstrategie und Kanonisierung. Die Porträts der Freundin, Braut und Dichtergattin Charlotte Schiller 23
- Gustav Könneckes Schiller. Eine Biographie in Bildern (1905). Zur Deutungsmacht illustrierter Literaturgeschichten 55
- Faustverwandlungen. Goethes Faust in der bildenden Kunst nach 1945 79
-
Aufsätze
- Ekphrasis als Medium von Bildlichkeit. Gryphius – Heine – Peter Weiss 111
- »Herzwassersucht«. Tränen in der Literatur des achtzehnten Jahrhunderts 143
- Körners Erstvertonung von Schillers An die Freude unter Schubarts Namen. Eine Verwechslung mit Folgen in der Freymaurer-Zeitung (Neuwied 1787) 171
- Neun kritische Fragen zu Schillers Ästhetischer Erziehung 185
- Wendungen. Zur Poetik der Peripetie in Schillers Die Jungfrau von Orleans 215
- Mut und Mündigkeit. Zum Bezug auf Schiller und Kant in Hölderlins Oden Dichtermuth und Blödigkeit 241
- Arno Holz in Paris. Kunst, Wissenschaft, Poetik und Politik im Frühjahr 1887 267
- Lesen mit Ricoeur. Das Konzept der »narrativen Identität« am Beispiel von Sten Nadolnys Weitlings Sommerfrische 295
- Kulturgeschichte des Dichterhauses. Das Dichterhaus als historisches Phänomen 325
-
Berichte
- Marbacher Schiller-Bibliographie 2016 349
-
Marbacher vorträge
- Die »Wohltat, keine Wahl zu haben«. Einige Gedanken bei der Lektüre von Schillers Wallenstein 465
-
Deutsche schillergesellschaft
- Nachruf auf Reinhard Tghart 485
- Jahresbericht der deutschen Schillergesellschaft 489
- Anschriften der Jahrbuch-Mitarbeiter 573
- Zum Frontispiz 574
- Impressum 576