book: Interfiguralität bei Phaedrus
Buch Open Access

Interfiguralität bei Phaedrus

Ein fabelhafter Fall von Selbstinszenierung
  • Johannes Park
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Dass Phaedrus insbesondere in den Rahmengedichten seiner fabulae Aesopiae eine komplexe Poetik entwickelt, darf in der Forschung als etabliert gelten. Kaum berücksichtigt wurde bisher, welch zentrale Rolle die Figuren der Fabeln in Phaedrus’ Dichtungsprogramm und Selbstinszenierung spielen. So nutzt der Fabeldichter Figuren wie den Gattungsgründer Aesop, den Esel, den Hund, einen Bauern, aber auch Götter als Vehikel seiner Selbstdarstellung und weist ihre Ambivalenz als ein poetologisches Strategem aus: Indem sich Phaedrus durch diese Figuren als inkonsistenter Fabeldichter inszeniert, legt er Widersprüchlichkeit und Vielgestaltigkeit als zentrale Elemente seiner Poetik dar. Eine solche poetologische und selbstinszenatorische Dimension der Fabelakteure wird durch das Konzept der Interfiguralität erklärbar, mit dem sich komplexe Zusammenhänge zwischen Figuren und dem auktorialen Ich beschreiben lassen. In den textnahen Interpretationen zeigen sich zudem vielfältige Bezüge zu Horazens Werk und verdeutlichen, wie Phaedrus die Fabel als selbstständige Gattung in der nachaugusteischen Literaturlandschaft zu etablieren sucht.

Information zu Autoren / Herausgebern

Johannes Park, Georg-August-Universität Göttingen.

Rezensionen

"Insgesamt liefert P.s Buch einen bedeutenden Beitrag zu dem begrusenswerten Bestreben der Phaedrus-Forschung, den Fabeldichter endlich als einen faszinierend selbstreflexiven Literaten zu wurdigen."
Niklas Holzberg in: Gymnasium 125.4 (2018), 384-385

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
12. Juni 2017
eBook ISBN:
9783110528992
Gebunden veröffentlicht am:
12. Juni 2017
Gebunden ISBN:
9783110527568
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
8
Inhalt:
258
Heruntergeladen am 6.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110528992/html?licenseType=open-access
Button zum nach oben scrollen