Startseite Literaturwissenschaften Höfische Bildung in der Hansestadt? Die gescheiterte Gründung einer privaten Ritterakademie in Hamburg
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Höfische Bildung in der Hansestadt? Die gescheiterte Gründung einer privaten Ritterakademie in Hamburg

  • Jens Nagel
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Einleitung 9
  4. Gymnasien als Agenturen literarischer und kultureller Innovation in der Frühen Neuzeit 21
  5. Vom Johanneum zum Akademischen Gymnasium 45
  6. Das Straßburger reichsstädtische Gymnasium als Prototyp des evangelischen Gymnasium illustre 61
  7. Vincent Placcius. Freundschaftsethik, gemeinsame Forschung und moralphilosophische Lehre am Akademischen Gymnasium in Hamburg 87
  8. Hebraists and Hebrew Study at the Academic Gymnasium in Hamburg Before Reimarus (1613–1727) 103
  9. Orientalische Studien an Hamburgs Akademischem Gymnasium vom Anfang bis zur Berufung von Reimarus 119
  10. Adversus Haereticos. Sebastian Edzard’s Epic Battles for Souls 137
  11. Klassische Philologie am Hamburger Akademischen Gymnasium 163
  12. London calling – Das Gresham College und das Akademische Gymnasium 181
  13. Michael Richey und die Teutsch-übende Gesellschaft 195
  14. Ökonomie und Gemeinwesen in Michael Richeys Gelegenheitsdichtungen. Zu den progressiven Tendenzen der Casuallyrik im 18. Jahrhundert 217
  15. Martin Fogels handschriftlicher Nachlass und seine Büchersammlung 233
  16. Höfische Bildung in der Hansestadt? Die gescheiterte Gründung einer privaten Ritterakademie in Hamburg 267
  17. Die Geburt der republikanischen Akademie aus der Neugier der warenhandelnden Gesellschaft 305
  18. Abgründe der Physikotheologie: Fabricius – Brockes – Reimarus 319
  19. Frauen im Netzwerk des Akademischen Gymnasiums als Forschungsgegenstand 341
  20. Zwischen lutherischer Orthodoxie und jüdischer Aufklärung 359
  21. Bildungsreform und politische Reform im Vormärz 377
  22. Bibliotheken akademischer Gymnasien in der Frühen Neuzeit 401
  23. Die Verleihung der Universitätsprivilegien im frühneuzeitlichen Schuldrama – der Molsheimer Carolus Magnus (1618), Caspar Brülows Moses (Straßburg 1621) und Christoph Speccius’ De Titi et Gisippi Amicitia (Altdorf 1623) 437
  24. Aus der Mentalitätsgeschichte des Thorner Akademischen Gymnasiums von den Anfängen bis zu den Teilungen Polens 455
  25. Johann Peter Hebels Studienzeit in Karlsruhe. Ein Beitrag zur Geschichte des markgräflichen Akademischen Gymnasiums 477
  26. Register der Personen 493
  27. Nachweis der Abbildungen 503
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110528435-014/html
Button zum nach oben scrollen